Der Hyundai i20 (2014–2020) ermöglicht eine zuverlässige Kontrolle des Motorölstands dank klar positioniertem Messstab und übersichtlicher Ölmarkierung. Vor der Prüfung sollte der Motor auf Betriebstemperatur gebracht und mindestens fünf Minuten abgestellt werden. Der Füllstand muss sich zwischen "F" und "L" befinden – eine Unter- oder Überfüllung kann zu Motorschäden führen. Hyundai i20 2 Gen Modelle bieten einfache Wartung mit gut zugänglicher Ölwechselöffnung. Beim Ölwechsel ist Vorsicht geboten: Altöl darf nicht mit Haut in Kontakt kommen, da gesundheitsschädlich. Das System empfiehlt stets die Verwendung spezifizierter Öle und professionelle Wartung, um die Motorlebensdauer zu sichern und Garantieansprüche zu erhalten.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn wieder bis zum Anschlag ein.
VORSICHT
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren. Er kann so heiß sein, dass Verbrennungsgefahr besteht.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand. Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen F und L befinden.
Wir empfehlen grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instandsetzen zu lassen.
ANMERKUNG
- Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des Motoröls kein Öl zu verschütten.
Wischen Sie im Motorraum verschüttetes Motoröl umgehend ab.
- Wischen Sie den Ölpeilstab stets mit einem sauberen Lappen ab. Anhaftende Verunreinigungen können einen Motorschaden verursachen.
ANMERKUNG
- Dieselmotor
Das Überfüllen mit Motoröl kann wegen eines Überschäumeffekts zu starkem Motornachlauf führen.
Dies kann zu schweren Motorschäden, begleitet von plötzlichem Drehzahlanstieg, Verbrennungsgeräuschen und weißer Abgasrauchbildung, führen.
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der Markierung L befindet bis die Markierung F erreicht ist. Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu vermeiden, dass Öl vergossen wird und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl kann Hautreizungen und Hautkrebs verursachen.
Bestimmte Altölbestandteile haben sich in Laborversuchen als krebserregend erwiesen. Schützen Sie immer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbar nach einem Kontakt mit Altöl gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen.
Die Ölpflege beim Hyundai i20 (2014–2020) ist ein zentraler Punkt der Fahrzeugwartung. Regelmäßiges Prüfen des Ölstands schützt den Motor vor Schäden durch Schmierstoffmangel oder Überfüllung. Die Anleitung beschreibt präzise, wie Messstab und Ölwechsel durchzuführen sind.
Besonderheiten wie die unterschiedliche Farbgebung des Öls oder Sicherheitsvorkehrungen beim Dieselmotor sind klar erläutert. Damit bietet Hyundai eine benutzerfreundliche Hilfestellung für eigenständige Wartungsvorgänge.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob der Ölstand richtig ist?
Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen F und L befinden, geprüft bei warmem Motor und nach 5 Minuten Wartezeit.
Welche Folgen hat ein Ölüberstand bei Dieselmotoren?
Überschäumung kann Motorschäden verursachen – Symptome sind plötzlicher Drehzahlanstieg und Rauchbildung.
Skoda Fabia. Rückspiegel
Manuell abblendbarer Innenspiegel
Grundeinstellung
› Den Hebel an der Spiegelunterkante nach vorn stellen.
Spiegel abblenden
› Den Hebel an der Spiegelunterkante nach hinten ziehen.
Auß ...
Hyundai i20. Kombiinstrument
Drehzahlmesser
Tachometer
Tankanzeige
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Warn- und Kontrollleuchten
Kilometerzähler/Bordcomputer
LCD-Display (einschließlich
Bordcomp ...