Die Beleuchtungssysteme des Mazda 2 (2014–2022) stehen für Komfort und Sicherheit im täglichen Einsatz. Von automatischem Fernlicht über Coming Home- und Leaving Home-Licht bis zur instrumentierten Lichtsteuerung via Sensor – das Modell ist für verschiedenste Fahrbedingungen und Alltagssituationen ausgelegt. Besonders hervorzuheben sind die Warnhinweise zur Batterieschonung und korrekten Nutzung bei wechselnden Lichtverhältnissen. Mazda bietet eine technisch ausgereifte Steuerung mit bedienungsfreundlichen Features: Lichtautomatik abhängig von Umgebungshelligkeit, manuelle Kontrolle der Leuchtweiten sowie Schutzfunktionen für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Damit zeigt sich der Mazda 2 als zuverlässiger Partner bei Tag und Nacht.
Drehen Sie den Scheinwerferschalter zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer, der Außenbeleuchtung und der Instrumentenbeleuchtung.
Beim Einschalten der Beleuchtung wird die Leuchten-Kontrollleuchte im Armaturenbrett eingeschaltet.
HINWEIS
|
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung
*1 Falls die Fahrertür geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die Leuchten ausgeschaltet.
Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung
*1 Die Scheinwerfer und die anderen Beleuchtungen werden automatisch entsprechend der durch den Sensor abgetasteten Umgebungshelligkeit eingestellt.
*2 Falls die Zündung bei eingeschalteten Leuchten in eine andere Position als " ON " gestellt wird, bleiben die Leuchten eingeschaltet.
Falls die Fahrertür geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die Leuchten ausgeschaltet.
*3 Falls
die Zündung in eine andere Position als " ON " gestellt wird, werden die
Leuchten nicht eingeschaltet, auch nicht, wenn der Leuchtenschalter auf
gestellt wird.
*4 Falls die Fahrertür
geöffnet ist oder 30 Sekunden nach dem Einschalten der Leuchten, werden die
Leuchten ausgeschaltet.
Automatische Beleuchtungseinschaltung
In der -Position des Scheinwerferschalters und
wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist, werden die Scheinwerfer, die
Außenbeleuchtung und die Instrumentenbeleuchtung entsprechend der
Umgebungshelligkeit automatisch ein- oder ausgeschaltet (siehe obenstehende
Tabelle).
VORSICHT
|
HINWEIS
|
Die Scheinwerfer werden zwischen Fernund Abblendlicht umgeschaltet, indem der Hebel nach vorne oder nach hinten gedrückt wird.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlichtkontrollleuchte.
Lichthupe
Kann verwendet werden, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befindet.
Ziehen Sie den Hebel zum Betätigen der Lichthupe gegen das Lenkrad (der Scheinwerferschalter braucht dazu nicht eingeschaltet zu werden).
Die Fernlichtkontrollleuchte im Armaturenbrett leuchtet gleichzeitig. Beim Loslassen kehrt der Hebel wieder in die normale Position zurück.
Die Scheinwerfer (Abblendlicht) werden mit dem Coming Home-Licht bei Betätigung des Hebels eingeschaltet.
Einschalten der Leuchten
Wenn die Zündung auf "ACC" oder "OFF" gestellt ist und der Hebel gezogen wird, so wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Die Scheinwerfer werden nach einer gewissen Zeit nach dem Schließen der Türen ausgeschaltet.
HINWEIS
|
Die Beleuchtung wird mit dem Leaving Home-Licht durch Drücken der Fernbedienungsentriegelungstaste aus einer Entfernung zum Fahrzeug eingeschaltet.
Mit dem Leaving Home-Licht werden die folgenden Leuchten eingeschaltet.
Abblendlicht, Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung.
Einschalten der Leuchten
Falls der Zündschalter und der Scheinwerferschalter die folgenden Bedingungen erfüllt, werden die Scheinwerfer beim Betätigen der Entriegelungstaste der Fernbedienung eingeschaltet. Die Scheinwerfer werden nach einer gewissen Zeit (30 Sekunden) ausgeschaltet.
HINWEIS
|
Die Mazda 2 Modelle (2014–2022) bieten ein hochmodernes Beleuchtungssystem mit umfangreichen Funktionen wie Fernlicht, Abblendlicht sowie automatischer Lichtsteuerung. Die Integration von „Coming Home“- und „Leaving Home“-Licht erhöht den Komfort bei schlechten Lichtverhältnissen und zeigt Mazdas Fokus auf durchdachte Alltagstauglichkeit.
Besonders hervorzuheben ist die automatische Anpassung der Beleuchtung durch den Lichtsensor – abhängig von Umgebungshelligkeit und Fahrverhalten. Der Schutzmechanismus zur Vermeidung von Batterieentladung sowie die klare Anzeige auf dem Instrumentenbrett runden das Konzept ab.
Mit diesen Features beweist der Mazda 2 (2014–2022), wie moderne Kompaktwagen hohe Sicherheitsstandards und intuitive Bedienung miteinander verbinden.
Peugeot 208. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend aus folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent (AFU),
- Antriebsschlupfregelung ...
Seat Ibiza. Sicherheitsgurte. Grundsätzliches
Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen!
Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten!
In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig sind, wie sie
funktionieren und wie si ...