B Autos Betriebsanleitungen
 

Hyundai i20: Heizung und Klimatisierung. Lüftungsmodus wählen.

Ob heiße Sommertage oder kühle Herbstmorgen – das Heiz- und Klimatisierungssystem im Hyundai i20 2 Gen (2014–2020) passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Mit verschiedenen Lüftungsmodi und einer effizienten Umschaltung zwischen Frischluft und Umluft lässt sich die Innenraumtemperatur gezielt regulieren. Die Position der Belüftungsdüsen und die automatische Klimasteuerung verbessern dabei den Gesamtkomfort. Der Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aktivierung der gewünschten Funktionen, zur Wahl der passenden Luftverteilung und zur Vermeidung von Scheibenbeschlag. Hyundai i20 (2014–2020) Fahrer profitieren von einem ausgereiften System, das Komfort und Sicherheit im Innenraum clever vereint.

Heizung und Klimatisierung

1. Lassen Sie den Motor an.

2. Wählen Sie den gewünschten Lüftungsmodus.

Um die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung zu erhöhen:

  • Heizung:

  • Klimatisierung

3. Stellen Sie mit dem Tempera-turregler die gewünschte Temperatur ein..

4. Drehen Sie den Modusschalter in die Position (Frischluft). Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.

5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.

6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die Klimaanlage (ausstattungsabhängig) ein.

Heizung und Klimatisierung


Lüftungsmodus wählen

Lüftungsmodus wählen


Die Modustasten steuern die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.

Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Armaturentafel oder die Windschutzscheibe gerichtet werden. Fünf Symbole stehen für das Gesicht, Gesicht- und Fussbereich, Boden, Bodenheizung und Heizung.

Modus Kopfbereich (B, D)


Der Luftstrom wird zum Oberkörper und in den Kopfbereich geleitet. In diesem Modus werden automatisch die Klimaanlage und der Umluftmodus eingeschaltet.

Bi-Level (B, D, C)


Der Luftzug ist gegen das Gesicht und den Boden gerichtet.

Modus Fußraum (A, C, D)


Der größte Teil des Luftstroms wird in den Fußraum geleitet und ein kleiner Teil auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und die seitlichen Belüftungsdüsen.

Fußbereich/Windschutzscheibe
(A, C, D)

Der größte Teil des Luftstroms wird in den Fußraum und zur Windschutzscheibe und ein kleiner Teil wird zu den Seitenscheiben und die seitlichen Belüftungsdüsen geleitet.

Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A, D)

Der größte Teil des Luftstroms wird zur Windschutzscheibe und ein kleiner Teil zu die seitlichen Belüftungsdüsen geleitet (A/C & Fresh- Modus automatisch an).

Lüftungsmodus wählen


Lüftungsdüsen im Armaturenbrett

Zusätzlich können Sie an diesen Düsen die Richtung des Luftstroms durch Betätigung des Einstellhebels verändern, siehe Abbildung.

Temperaturregler

Temperaturregler


Die Temperatur wird durch Drehen des Reglers nach rechts steigen.

Die Temperatur wird durch Drehen des Reglers nach links sinken.

Frischluft-/Umluftschaltung

Frischluft-/Umluftschaltung


Mit dieser Taste können Sie zwischen der Zufuhr von Umgebungsluft (Frischluft) und der Umwälzung der im Fahrzeug befindlichen Luft (Umluft) wählen.

Umluftmodus

Die Kontrollleuchte in
der Taste leuchtet auf, wenn die Umluftposition gewählt wurde.

Im Umluftmodus wird die im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft vom Klimasteuersystem angesaugt und entsprechend der Temperatureinstellung erwärmt oder gekühlt.

Frischluftmodus

Die Kontrollleuchte in
der Taste erlischt, wenn die Außen- (Frisch-) luftposition gewählt wurde.

Im Frischluftmodus wird Luft von außen in das Fahrzeug geführt und entsprechend der Temperatureinstellung erwärmt oder gekühlt.

Informationen

Bei längerem Betrieb der Klimaanlage im Umluftmodus entsteht extrem trockene Luft im Fahrzeuginnenraum.

 

VORSICHT

  • Längerer Betrieb des Klimasteuerungssystems in der Umluft-Position kann Benommenheit oder Schläfrigkeit und damit Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen, was zu einem Unfall führen kann. Fahren Sie so viel wie möglich im Frischluftmodus, damit Luft von außen zugeführt wird.
  • Bei anhaltendem Betrieb des Klimasteuerungssystems in der Umluft-Position (ohne Aktivierung der Klimaanlage) kann zu erhöhter Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum führen, wodurch die Scheiben beschlagen und die Sicht beeinträchtigt werden kann.
  • Schlafen Sie nicht bei eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung in einem Fahrzeug.

    Dies könnte aufgrund von Sauerstoffmangel und/oder dem Absinken der Körpertemperatur zu schweren Gesundheitsschäden oder zum Tod führen.

Gebläsedrehzahlregler

Gebläsedrehzahlregler


Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Gebläsegeschwindigkeit und den Luftstrom zu erhöhen. Drehen Sie den Regler nach links, um die Gebläsegeschwindigkeit und den Luftstrom zu verringern.

Klimaanlage (A/C) (ausstattungsabhängig)

Klimaanlage (A/C) (ausstattungsabhängig)


Drücken Sie die Taste A/C, um die Klimaanlage einzuschalten. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet bei eingeschalteter Klimaanlage auf.

Um die Klimaanlage abzuschalten, drücken Sie nochmals die Taste A/C.

Im Hyundai i20 2 Gen lässt sich die Heiz- und Klimatisierungsleistung gezielt über den Lüftungsmodus optimieren. Ob Gesicht-, Fuß- oder Windschutzscheibenbereich – durch gezielte Wahl der Modustasten wird der Luftstrom bedarfsgerecht verteilt.

Die Verbindung aus Umluft- und Frischluftsteuerung erlaubt eine Anpassung je nach Wetterlage und Komfortbedarf. Dank klarer Symbolik und logischer Anordnung bietet das System eine bedienfreundliche Lösung für verschiedenste Situationen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Lüftungsmodi stehen im Hyundai i20 zur Auswahl?
Es gibt separate Modi für Kopfbereich, Bi-Level, Fußraum, Fußbereich/Windschutzscheibe und Windschutzscheibe-Entfroster. Jeder Modus beeinflusst die Richtung des Luftstroms gezielt.

Was bewirkt der Umluftmodus?
Der Umluftmodus reduziert die Feuchtigkeit von außen und verbessert die Kühlleistung, kann jedoch bei dauerhaftem Betrieb zu beschlagener Sicht oder trockener Luft führen.

Andere Materialien:

Ford Fiesta. Beleuchtung. Scheinwerfer ausbauen. Wechsel von Glühlampen. Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation.
Scheinwerfer ausbauen 1. Die Motorhaube öffnen. Siehe Öffnen und Schließen der Motorhaube. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Den Stecker abziehen 4. Bauen Sie den Scheinwerf ...

Mazda 2. Spurhalteassistent (LDWS)
Mit dem Spurhalteassistent (LDWS) wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er von der Fahrspur abweicht. Das System erfasst die weißen oder gelben Linien der Fahrspur mit der FSC-Kamera u ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0109