VORSICHT
Schnallen Sie Kinder stets ordnungsgemäß auf den Rücksitzen an.
Kinder jeden Alters sind sicherer aufgehoben, wenn sie auf einem Rücksitz angeschnallt sind. Ein Kind auf dem Vordersitz kann sehr heftig von dem sich entfaltenden Airbag getroffen werden, was zu SCHWEREN oder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen kann.
Kinder unter 13 Jahren müssen immer hinten sitzen und ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist bekannt, dass ein Kind, welches ordnungsgemäß auf einem Rücksitz angeschnallt ist, sicherer aufgehoben ist, als wenn es auf dem Vordersitz sitzt. Selbst mit Airbags können Kinder schwer verletzt oder getötet werden. Ein größeres Kind, welches keinen Kindersitz mehr benötigt, muss sich mit dem serienmäßigen Gurt anschnallen.
In den meisten Ländern gelten Vorschriften bezüglich der Verwendung geeigneter Rückhaltesysteme für Kinder. Da das Alter bzw. die Größe/das Gewicht, ab dem Sicherheitsgurte anstelle von Kindersitzen verwendet werden dürfen, je nach Land unterschiedlich sind, müssen Sie sich über die im jeweiligen Land geltenden Vorschriften informieren.
Kinderrückhaltesysteme müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden. Sie müssen ein handelsübliches Kinderrückhaltesystem verwenden, welches den Anforderungen der Sicherheitsstandards in Ihrem Land genügt.
Die Konstruktion von Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass sie auf einem Fahrzeugsitzen mit Beckengurten bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Verankerungen auf den Rücksitzen gesichert werden.
Kinderhalterungen (CRS) immer auf den Rücksitzen verwenden.
Säuglinge und Kleinkinder müssen in einem geeigneten, nach vorn oder hinten gerichteten Kinderrückhaltesystem angeschnallt werden, das zuvor ordnungsgemäß auf dem Rücksitz befestigt wurde. Beachten Sie immer die vom Hersteller des Kinderrückhaltesystems mitgelieferte Montage- und Bedienungsanleitung.
VORSICHT
- Eine falsch gesicherte Kinderhalterung vergroessert die Gefahr von VERLETZUNGEN oder TOD bei einem Unfall.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kinderrückhaltesystemen immer die folgenden Sicherheitshinweise:
- Platzieren Sie einen Kindersitz oder eine Babyschale NIEMALS auf dem Beifahrersitz.
- Befestigen Sie den Kindersitz stets ordnungsgemäß auf dem Rücksitz.
- Befolgen Sie bei der Befestigung und Bedienung eines Kinderrückhaltesystems immer die Hersteller-Anweisungen.
- Schnallen Sie Ihr Kind stets ordnungsgemäß im Kindersitz an.
- Verwenden Sie niemals einen eine Babyschale oder einen Kindersitz, der nur an der Sitzlehne aufgehängt ist, da dies bei einem Unfall keinen ausreichenden Schutz bieten könnte.
- Nach einem Unfall empfehlen wir eine Kontrolle des Kinderrückhaltesystems durch einen HYUNDAI-Händler hinsichtlich der Gurte, unteren ISOFIX-Verankerungen und der oberen Verankerungen.
Bei der Auswahl eines Rückhaltesystems für Ihr Kind sollten Sie immer folgende Punkte berücksichtigen:
Kinderrückhaltesysteme: Typen
Im Wesentlichen gibt es drei Arten von Kinderrückhaltesystemen: nach hinten gerichtete Sitze, nach vorn gerichtete Sitze und Sitzerhöhungen.
Die Einteilung erfolgt nach Alter, Größe und Gewicht des Kindes.
Hinten gerichtete Kinderrückhalte
VORSICHT
Platzieren Sie einen Kindersitz oder eine Babyschale NIEMALS auf dem Beifahrersitz.
Bei einem auf dem Beifahrersitz befestigten und nach hinten gerichteten Kindersitz besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen, wenn der Sitz von einem sich entfaltenden Airbag getroffen wird.
Ein nach hinten gerichteter Kindersitz mit der Sitzfläche gegen den Rücken des Kindes. Das Geschirr hält das Kind in dem Sitz und hilft bei einem Unfall, das Kind zu halten und die Beanspruchung von Hals und Rückgrat zu reduzieren.
Kinder unter einem Jahr müssen immer in einem nach hinten gerichteten Kinderrückhaltesystem transportiert werden. Es gibt unterschiedliche Arten von nach hinten gerichteten Kinderrückhaltesystemen: Reine Babysitze können nur nach hinten gerichtet verwendet werden. Bei umrüstbaren und 3-in-1-Kindersitzen gelten höhere Größen- und Gewichtsgrenzen für die nach hinten gerichtete Position, so dass Sie Ihr Kind länger so transportieren können.
Verwenden Sie Kindersitze so lange in der nach hinten gerichteten Position, wie es die Größen- und Gewichtsgrenzen des Herstellers erlauben.
So sind Kinder am besten geschützt.
Wenn Ihr Kind für einen rückwärts gerichteten Sitz zu groß geworden ist, verwenden Sie einen nach vorn gerichteten Sitz mit Geschirr.
Nach vorn gerichtete Kindersitze
Hierbei hält das Geschirr das Kind.
Transportieren Sie Ihr Kind so lange in einem solchen Sitz, bis es die vom Hersteller festgelegte Größen- oder Gewichtsobergrenze erreicht hat.
Wenn Ihr Kind für den nach vorn gerichteten Kindersitz zu groß ist, ist eine Sitzerhöhung zu verwenden.
Sitzerhöhung
Eine Sitzerhöhung sorgt dafür, dass das Gurtsystem besser sitzt. Bei einer Sitzerhöhung wird der Gurt über die kräftigeren Teile des Kinderkörpers geführt. Verwenden Sie so lange Sitzerhöhungen für Kinder, bis sie groß genug für normale Gurtsysteme sind.
Ein Sicherheitsgurt sitzt dann richtig, wenn der Beckengurt eng über die Oberschenkel, nicht aber über den Bauch verläuft. Der Schultergurt muss eng über Schulter und Brust geführt werden, nicht aber über Hals oder Gesicht. Kinder unter 13 Jahren müssen immer in den hinteren Sitzen mitfahren und ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren.
Hyundai i20. Fahrerassistenzsysteme. Rückfahrkamera
(ausstattungsabhängig)
Die Rückfahrkamera wird aktiviert,
wenn die Zündung eingeschaltet ist
und sich der Schalt-/Wählhebel in
der Stellung R (Rückwärtsgang)
befindet.
Wenn die Zündu ...
Seat Ibiza. Rückspiegel
Rückspiegel einstellen
Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten Überblick
zu haben.
Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, ...