Mazda 2 Fahrzeuge (2014–2022) bieten klare Notfallstrategien zum Motorstart bei Kraftstoffmangel oder Überversorgung. Für Modelle mit SKYACTIV-G-Benzinmotor beschreibt Mazda die schrittweise Vorgehensweise bei einem übersättigten Motor – etwa vollständiges Durchdrücken des Gaspedals und angepasste Startversuche. Bei Dieselmotoren der SKYACTIV-D Reihe empfiehlt Mazda mindestens 10 Liter Kraftstoff nachzutanken und auf Luft in den Leitungen zu achten. Mazda warnt nachdrücklich vor Anschieben des Fahrzeugs als Startmethode – wegen möglicher Fahrzeugschäden und Sicherheitsrisiken. Hinweise zu Startintervallen, Anlasserbelastung und fachmännischer Kontrolle machen deutlich, wie Mazda Notfallsituationen technisch absichert.
Falls der Motor nicht anspringt, kann er mit zuviel Kraftstoff versorgt worden sein.
Versuchen Sie den Motor wie folgt anzulassen:
Lassen Sie das Gaspedal sofort los, wenn der Motor anspringt, um unnötig hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Falls der Motor mit dem vorstehenden Vorgehen nicht angelassen werden kann, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden.
Das Fahrzeug darf nicht angeschoben werden.
WARNUNG Schleppen Sie aus diesem Grund das Fahrzeug zum Anlassen nicht an: Das Anschleppen des Fahrzeugs ist gefährlich. Beim Anspringen des Motors kann das Fahrzeug nach vorne schnellen und auf das schleppende Fahrzeug aufprallen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen. |
VORSICHT Ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe sollte zum Anlassen nicht angeschoben werden. Das Getriebe kann dabei beschädigt werden. |
HINWEIS Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann zum Anlassen nicht angeschoben werden. |
VORSICHT Betätigen Sie den Anlasser jeweils nicht länger als 10 Sekunden. Der Anlasser kann beschädigt werden. Falls der Motor nicht anspringt, müssen Sie bis zum nächsten Anlassversuch ungefähr 20 Sekunden warten. |
Falls der Kraftstoff vollständig aufgebraucht wurde, müssen Sie mindestens 10 Liter Kraftstoff nachfüllen und danach versuchen, den Motor anzulassen. Weil in diesem Fall Luft in die Kraftstoffieitungen eindringen kann, benötigen Sie u.U. zum Anlassen des Motors länger. Falls der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, müssen Sie weitere Anlassversuche unternehmen.
Falls Sie den Motor nicht anlassen können, müssen Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, wenden.
Im Mazda 2 (2014–2022) ist auch für Startprobleme im Notfall vorgesorgt. Bei Überversorgung mit Kraftstoff – etwa nach einem erfolglosen Startversuch – empfiehlt Mazda das vollständige Durchdrücken des Gaspedals bei einem erneuten Versuch. Eine saubere Handhabung vermeidet unnötige Drehzahlen oder Folgeschäden.
Gleichzeitig wird das Anschieben des Fahrzeugs kategorisch ausgeschlossen. Beim Schaltgetriebe droht Schaden am Getriebe, beim Automatikmodell funktioniert das Anschieben technisch gar nicht. Mazda fokussiert sich auf sicheres Verhalten und professionelle Unterstützung, wenn der Motor nicht anspringt.
Was tun, wenn ich keinen Kraftstoff mehr habe?
Mindestens 10 Liter nachtanken. Der Motor braucht dann möglicherweise mehrere Versuche, da Luft im Kraftstoffsystem ist.
Warum ist Anschieben nicht erlaubt?
Es gefährdet Getriebe und Sicherheit. Der Motor kann unkontrolliert anspringen – Mazda empfiehlt ausschließlich Fachhilfe.
Mazda 2. Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale. Das akustische Warnsignal ist aktiviert
Beleuchtungswarnsignal
Wenn bei eingeschalteter Beleuchtung die Zündung auf "ACC" oder aus
gestellt ist und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt ein kontinuierliches
akustisches Warnsignal.
...
Hyundai i20. Grundfunktionen
MENÜ: Audio-CD
Im CD-Modus, drücken Sie die Taste
.
Wiederholen
[1 RPT] mit dem Regler TUNE
oder der Taste einstellen, um
den aktuellen Titel zu wiederholen.
Drücken Sie erne ...