Übersicht der Instrumententafel
Abb. 29 Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Bedienungselementen vertraut zu machen.
1 Türöffnungshebel innen
2 Lichtschalter
3 Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung*
4 Leuchtweitenregulierung*
5 Luftaustrittsdüsen
6 Blinker- und Abblendlichthebel und Geschwindigkeitsregelanlage*
7 Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente
− Warn- und Kontrollleuchten
8 Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) , Fahrer-Frontairbag*
9 Lenkrad- und Zündschloss
10 Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel / Heckscheibenwischer* und Bedienung
der Multifunktionsanzeige*
11 Radio
12 Handschuhfach / Ablagefach
13 Beifahrerairbag*
14 Schalter für:
− Heizung und Belüftung
− Klimaanlage*
− Climatronic*
15 Steckdose
16 Getränkehalter
17 Schalter in der Mittelkonsole:
− Warnblinkanlage
− Kontrollleuchte für Airbagabschaltung*
− ESP
− Reifenfülldruckkontrolle
− Heckscheibenbeheizung
− Sitzheizung*
− Zentralverriegelung*
− AUX-Anschluss
18 Handbremshebel
19 Schalthebel Automatikgetriebe* / Schaltgetriebe /
20 Ablagemöglichkeit
21 Pedale
22 Hebel für Einstellung der Lenksäule*
23 Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe
24 Schalter in der Lenksäule für Audio- und Telefonbedienung*
25 Sicherungsaufnahme
26 Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren Außenspiegel*
27 Schalter für elektrische Fensterheber*
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen.
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.
Abb. 30 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiins
Die Anordnung der Instrumente ist abhängig von Modellversion und Motor.
1 Drehzahlmesser*
2 Display
3 Tachometer ( Geschwindigkeitsmesser)
4 Menüauswahltaste am digitalen Display des Kombiinstruments
5 Einstellungstaste je nach ausgewähltem Menü
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des laufenden Motors an.
Der Beginn des roten Bereichs, Abb. 30 1 weist auf die maximale Motordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte in den nächsthöheren Gang geschaltet, die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.
Vorsicht!
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereich
der Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen
und die Betriebsgeräusche zu verringern.
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser)
Der Geschwindigkeitsmesser ist mit einem Kilometerzähler, einem Tageskilometerzähler und einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.
Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen auf zu beachten.
Hyundai i20. Wie man ein Kind durch einen
Beckengurt oder einen Dreipunktgurt
sicher anschnallt
Wenn kein ISOFIX-Befestigungssystem
verwendet wird, müssen die
Kindersitze mit dem dem Beckengurt
oder dem Beckengurtband eines
Dreipunktgurts auf einem Rücksitz
angebracht werden.
...
Mazda 2. Regelmäßige Wartung. Wartungsmonitor
Wartungsmonitor (Audioanlage des Typs A)
"Ölwechsel" mit fiexibler Einstellung *1 ist verfügbar. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner *2 ...