B Autos Betriebsanleitungen
 

Mazda 2: i-ACTIVSENSE. Fernlichtregulierung (HBC).

Mazda 2 / Mazda 2 (III Gen / DJ & DL) Betriebsanleitung / Beim Fahren / i-ACTIVSENSE / i-ACTIVSENSE. Fernlichtregulierung (HBC).

i-ACTIVSENSE

i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre- Crash-Sicherheitssystem.

Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen.

Aktive Sicherheitstechnologie

Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.

Aufmerksamkeitssteigerungssysteme

Nachtsichtbarkeit

  • Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
  • Fernlichtregulierung (HBC)

Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite

  • Spurhalteassistent (LDWS)
  • Toter-Winkel-Assistent (BSM)

Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen

  • Abstandsführungssystem (DRSS)

Müdigkeitserkennung

  • Aufmerksamkeitsassistent (DAA)

Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke

  • Ausparkhilfe (RCTA)

Fahrerassistenzsysteme

Abstandsassistent

  • Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)

Geschwindigkeitssteuerung

  • Geschwindigkeitsbegrenzer

Pre Crash-Sicherheitstechnologie

Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.

Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich

Vorwärtsfahrt

  • City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)

Rückwärtsfahrt

  • City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)

Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen Geschwindigkeitsbereich

  • Notbremsassistent (SBS)

Kamera und Sensoren

FSC-Kamera

Mit der FSC-Kamera werden Fahrspurmarkierungen, Scheinwerfer, Schlussleuchten und Straßenbeleuchtungen in der Nacht erfasst. Die folgenden Systeme verwenden die FSCKamera ebenfalls.

  • Fernlichtregulierung (HBC)
  • Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
  • Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
  • Spurhalteassistent (LDWS)
  • Notbremsassistent (SBS)

Die FSC-Kamera befindet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.

Siehe "FSC-Kamera" auf .

Radarsensor (vorne)

Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem vorausfahrenden Fahrzeug refiektierten Radiowellen wieder. Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • Abstandsführungssystem (DRSS)
  • Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
  • Notbremsassistent (SBS)

Der Radarsensor (vorne) befindet sich an der Rückseite des Kühlergrills.

Siehe "Radarsensor (vorne)" auf .

Lasersensor (vorne)

Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug refiektierten Strahl, der für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
  • Notbremsassistent (SBS)

Der Lasersensor (vorne) befindet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.

Siehe "Lasersensor (vorne)" auf .

Radarsensoren (hinten)

Die Radarsensoren (hinten) strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem sich von hinten nähernden Fahrzeug refiektierten Radiowellen wieder. Die Radarsensoren (hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • Toter-Winkel-Assistent (BSM)
  • Ausparkhilfe (RCTA)

Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite eingebaut.

Siehe "Radarsensoren (hinten)" auf .

Ultraschallsensoren (hinten)

Die Ultraschallsensoren (hinten) strahlen Ultraschallwellen ab und empfangen die an einem Hindernis refiektierten Ultraschallwellen hinter dem Fahrzeug ab. Die Ultraschallsensoren (hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.

  • City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)

Die Ultraschallsensoren (hinten) befinden sich im hinteren Stoßfänger.

Siehe "Ultraschallsensoren (hinten)" auf

Fernlichtregulierung (HBC)

Mit der Fernlichtregulierung (HBC) werden bei Dunkelheit die Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der FSC-Kamera erfasst, um automatisch zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht umzuschalten.

Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf .

Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 30 km/h oder höher wird das Fernlicht eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befindet und kein Fahrzeug entgegenkommt.

Mit dem System wird beim Auftreten von einer der folgenden Bedingungen auf das Abblendlicht umgeschaltet:

  • Das System erfasst ein Fahrzeug oder die Scheinwerfer bzw. die Beleuchtung eines entgegenkommenden Fahrzeugs.
  • Fahren auf Straßen mit Straßenbeleuchtung oder auf Straßen in gut beleuchteten Städten.
  • Bei einer Fahrgeschwindigkeit von weniger als ungefähr 20 km/h.

Fernlichtregulierung (HBC)


Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.

Siehe "Warnleuchten" auf .

VORSICHT

  • An der Fahrzeughöhe und an den Scheinwerfern dürfen keine Änderungen vorgenommen werden und die Kamera darf nicht entfernt werden, weil das System sonst nicht mehr normal funktionieren kann.
  • Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Fernlichtregulierung (HBC) und fahren Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.

 

HINWEIS Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.

Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.

  • Bei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder Verkehrssignalen.
  • Bei Anwesenheit von lichtrefiektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei refiektierenden Flächen und Zeichen.
  • Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
  • Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
  • Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der Fahrzeuge vor Ihnen oder auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
  • Bei ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
  • Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen befinden.
  • Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.

Systembetrieb

Mit der Fernlichtregulierung (HBC) wird nach dem Einschalten der Zündung auf "ON" automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet und der Scheinwerferschalter befindet sind in der Position "AUTO".

Die Fernlichtregulierung (HBC) erfasst die Dunkelheit aufgrund der Umgebungshelligkeit.

Gleichzeitig leuchtet die Fernlichtregulierkontrollleuchte (HBC) (grün) im Armaturenbrett.

Systembetrieb


HINWEIS

  • Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 30 km/h oder höher wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet, wenn sich vor Ihrem Fahrzeug kein anderes Fahrzeug befindet und kein Fahrzeug entgegenkommt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als ungefähr 20 km/h beträgt, schaltet die Fernlichtregulierung (HBC) auf das Abblendlicht um.
  • In einer Kurve ist es möglich, dass vom Abblendlicht nicht auf das Fernlicht umgeschaltet wird.
  • Die Fernlichtregulierung (HBC) kann deaktiviert werden. Siehe "Individuelle Einstellungen" auf .

Manuelle Umschaltung

Umschaltung auf Abblendlicht Stellen Sie den Hebel in die Abblendlichtposition.

Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet.

Umschaltung auf Fernlicht Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die Position .


Die Fernlichtregulierungskontrollleuchte (HBC) (grün) wird ausgeschaltet und leuchtet.


Andere Materialien:

Ford Fiesta. Beleuchtung. Bedienen der Beleuchtung. Scheinwerferautomatik. Nebelscheinwerfer. Nebelschlussleuchten.
Bedienen der Beleuchtung Lichtschalterstellungen A Ausschalttaste B Begrenzungs- und Rückleuchten C Scheinwerfer Parkleuchten VORSICHT Längeres Einschalten der Parkleuchten füh ...

Peugeot 208. Fahrzeugabmessungen. Kenndaten.
Fahrzeugabmessungen Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs. A. Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in d ...

Kategorien


© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0075