Die Škoda Fabia II Gen bietet ein zuverlässiges Heiz- und Klimasystem, das bei unterschiedlichsten Wetterlagen für angenehme Temperaturen sorgt. Durch manuelle oder automatische Regelung werden Luftverteilung, Feuchtigkeitskontrolle und Heizleistung präzise gesteuert. Die Luftaustrittsdüsen sind flexibel verstellbar, sodass ein individueller Komfort entsteht. Sicherheits- und Umwelthinweise fördern eine verantwortungsvolle Nutzung, insbesondere bei Umluftbetrieb und Scheibenentfrostung. Mit der Škoda Fabia (2007–2014) bleibt der Innenraum stets klar und komfortabel. Die Betriebsanleitung erklärt den Energieeinsatz und gibt praktische Tipps zur wirtschaftlichen Verwendung der Klimaanlage. Besonders bei kalten oder heißen Außentemperaturen ist die korrekte Bedienung entscheidend – sowohl für Sichtverhältnisse als auch für das Wohlbefinden. Die Ausstattung unterstützt den Fahrer dabei, Temperatur und Luftqualität jederzeit im Griff zu behalten.
Einleitende Informationen
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jahreszeit wird das Beschlagen der Scheiben verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb gewählt werden.
Die Hinweise zum Umluftbetrieb bei der Klimaanlage bzw. Climatronic sind zu beachten.
Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der Klimaanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!
 ACHTUNG
 ACHTUNG
■ Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von 
Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen 
Bedienung 
der Heizung und Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfrosten der 
Fensterscheiben sowie mit dem Kühlbetrieb vertraut.
■ Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, 
denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die 
Aufmerksamkeit 
mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko 
erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben 
beschlagen.
 Hinweis
 Hinweis
■ Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im 
Gepäckraum.
■ Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rauchen, 
da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer 
der Klimaanlage ablagert. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage zur 
dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen Kosten 
(Verdampferaustausch) beseitigt werden kann.
■ Damit die Heizung und Klimaanlage einwandfrei funktionieren, dürfen die 
Luftaustrittsdüsen 
mit keinerlei Gegenständen abgedeckt werden.
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.
Die Kühlanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet sein, wenn die Fenster geöffnet sind.
Wenn die gewünschte Innenraumtemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden.
 Umwelthinweis
 Umwelthinweis
Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt.
Funktionsstörungen
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben.
› Eine der Sicherungen ist durchgebrannt. Die Sicherung prüfen, ggf. 
auswechseln.
› Die Kühlanlage wurde automatisch vorübergehend ausgeschaltet, weil die 
Kühlmitteltemperatur 
des Motors zu hoch ist.
Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleistung abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten. Es ist ein Fachbetrieb aufzusuchen.

Abb. 74 Luftaustrittsdüsen
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen
› Das senkrechte Rad (Luftaustrittsdüsen 3) » Abb. 74 bzw. das waagerechte 
Rad 
(Luftaustrittsdüsen 4) in die Stellung
 drehen.
 
drehen.
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen
› Das senkrechte Rad (Luftaustrittsdüsen 3) » Abb. 74 bzw. das waagerechte Rad (Luftaustrittsdüsen 4) in die Stellung 0 drehen.
Luftströmung der Luftaustrittsdüsen 3 und 4 ändern
› Die waagerechten Lamellen mithilfe des verschiebbaren Verstellers 
schwenken, 
um die Höhe der Luftströmung zu ändern » Abb. 74.
› Die senkrechten Lamellen mithilfe des verschiebbaren Verstellers drehen, um 
die seitliche Richtung der Luftströmung zu ändern.
Die Luftzufuhr für die einzelnen Luftaustrittsdüsen mit dem Luftverteilungsregler C » Abb. 75 einstellen. Die Luftaustrittsdüsen 3 » Abb. 74 und 4 können einzeln geschlossen und geöffnet werden.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Regler der Heizung bzw. der Klimaanlage und nach Klimabedingungen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte Luft.
Bedienung

Abb. 75 Heizung: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
› Den Drehregler A » Abb. 75 nach rechts drehen, um die Temperatur zu 
erhöhen.
› Den Drehregler A nach links drehen, um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
› Den Gebläseschalter B » Abb. 75 in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um 
das 
Gebläse einzuschalten.
› Den Gebläseschalter B in die Position 0 drehen, um das Gebläse 
auszuschalten.
› Wenn man die Frischluftzufuhr schließen möchte, dann die Taste 1,
 in Abschnitt Umluftbetrieb verwenden.
  
in Abschnitt Umluftbetrieb verwenden.
Luftverteilung regeln
› Mit dem Luftverteilungsregler C » Abb. 75 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt.
Alle Bedienungselemente, außer dem Gebläseschalter B » Abb. 75, können auf jede beliebige Zwischenstellung eingestellt werden.
Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das Gebläse stets eingeschaltet sein.
 Hinweis
 Hinweis
Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte 
Luftmenge 
zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in 
den Fußraum geführt. Das kann zur Einschränkung des Heizkomforts führen.
Heizung einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienungselemente für die jeweiligen Betriebsarten:

 Hinweis
 Hinweis
■ Bedienungselemente A » Abb. 75, B , C und die Taste 1 .
■ Luftaustrittsdüsen 4.
■ Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 3 in geöffneter Stellung 
zu belassen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
› Die Taste
 1 » Abb. 75 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte 
auf.
 
1 » Abb. 75 drücken, in der Taste leuchtet die Kontrollleuchte 
auf.
Umluftbetrieb ausschalten
› Die Taste
 1 » Abb. 75 erneut drücken, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
 
1 » Abb. 75 erneut drücken, die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn der Luftverteilungsregler C » Abb. 75 in der Position
 steht, wird der Umluftbetrieb 
automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste
 
steht, wird der Umluftbetrieb 
automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste
 kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.
 
kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder eingeschaltet werden.
 ACHTUNG
 ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, 
denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die 
Aufmerksamkeit 
mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko 
erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben 
beschlagen.
Das Heiz- und Klimasystem der Škoda Fabia II Gen überzeugt mit Effizienz, Bedienfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Die klare Steuerung über Drehregler, sinnvoll platzierte Luftaustrittsdüsen und Hinweise zur Energieeinsparung bieten Fahrern eine zuverlässige Klimatisierung in jeder Jahreszeit.
Besonders hervorzuheben ist die Trennung von Heiz- und Kühlleistung je nach Betriebszustand des Motors. Die Umluftfunktion erweitert die Kontrolle über das Innenraumklima, sollte jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Ergänzende Pflegetipps gewährleisten langfristige Systemleistung und vermeiden unangenehme Gerüche oder Funktionsstörungen.
Häufig gestellte Fragen:
Wie verhindere ich das Beschlagen der Scheiben im Winter?
 Nutzen Sie die Klimaanlage auch in der kalten Jahreszeit und wählen Sie die Luftverteilung gezielt auf die Scheiben mit eingeschaltetem Gebläse.
Darf ich die Luftaustrittsdüsen vollständig verschließen?
 Nein, sie sollten nicht komplett verdeckt oder geschlossen sein, da dies die Leistung der Heizung und Belüftung negativ beeinflussen kann.
Hyundai i20. Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen. Glühlampe der
Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen. Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen.
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen
(1) Rückleuchten
(2) Brems- und Rücklicht
(3) Blinkleuchte
(4) Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
(5) Rü ...
Peugeot 208. Schlüssel mit Fernbedienung. Verriegeln / Entriegeln von innen.
Schlüssel mit Fernbedienung
System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung 
zentral ent- bzw. verriegeln und darüberhinaus orten, starten und gegen  ...