Mazda definiert im Modell 2 (2014–2022) klare Auslösekriterien für Airbags und Gurtstraffer – je nach Art und Stärke des Aufpralls. Ob Frontal-, Seiten- oder schräger Aufprall: Die Sicherheitssysteme reagieren situationsgerecht und gezielt. Besonders informativ sind die Grenzfälle, in denen das Insassen-Rückhaltesystem nicht aktiviert wird. Diese Transparenz unterstreicht Mazdas Engagement für eine sichere Fahrzeugnutzung und erhöht das Verständnis bei Fahrern und Eltern gleichermaßen.
In dieser Tabelle werden die Teile des Insassen-Rückhaltesystems aufgezeigt, die entsprechend der Aufprallart ausgelöst werden.
(In den Abbildungen werden repräsentative Aufprallarten gezeigt.)
X: Die Airbags werden im Falle eines Aufprall ausgelöst.
*1 (Mit Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag) Die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer des Beifahrers werden je nach der Einstellung des Deaktivierungsschalters des Beifahrerairbags ausgelöst.
*2 (Mit Seiten-/Kopf-Schulter-Airbags) Bei einem seitlichen Aufprall werden die Vordersitzgurtstraffer und die Seiten-/Kopf-Schulter-Airbags ausgelöst (nur auf der Aufprallseite).
HINWEIS Bei einem schrägen Frontalaufprall werden die Airbags und die Gurtstraffer entsprechend der Richtung, des Winkels und der Aufprallstärke ausgelöst. |
Bei einem schweren Aufprall wie obenstehend in "Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems" beschrieben wird das Insassen-Rückhaltesystem ausgelöst. In gewissen Fällen kann das Insassen-Rückhaltesystem je nach Art und Stärke des Aufpralls nicht ausgelöst werden.
Grenzfälle für die Erfassung eines Frontal- oder Beinahe-Frontalaufpralls: Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele von Frontal- oder Beinahe-Frontalaufprällen, in welchen der Aufprall für die Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems nicht richtig erfasst werden kann.
Grenzfälle für die Erfassung eines Seitenaufpralls: Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele von Seitenaufprällen, in welchen der Aufprall für die Auslösung des Insassen-Rückhaltesystems nicht richtig erfasst werden kann.
Die Mazda 2 (2014–2022) ist mit einem hochentwickelten Rückhaltesystem ausgestattet, das je nach Art und Stärke eines Aufpralls reagiert. Die Auslösekriterien unterscheiden zwischen Frontal-, Seiten-, und schrägen Aufprällen – nur bei ausreichender Kraft erfolgt die Aktivierung der Airbags und Gurtstraffer.
Grenzfälle wie versetzte oder geringe Aufprallwinkel können zu einer Nichtauslösung führen – hier kommt der Sicherheitsgurt besonders zum Tragen. Mazda informiert ausführlich über die Bedingungen und visualisiert mögliche Szenarien für ein besseres Verständnis.
Warum lösen Airbags manchmal bei einem Unfall nicht aus?
Wenn die Aufprallrichtung oder -stärke unterhalb definierter Schwellen liegt, bleibt das System inaktiv. Der Sicherheitsgurt übernimmt dann den Schutz.
Wie weiß ich, ob ein Sensor beim Unfall richtig funktioniert hat?
Nach einem Unfall sollte das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Service geprüft werden – sie können Funktion und Auslösung fachgerecht bewerten.
Peugeot 208. Reifenpannenset
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen
Werkstatt zu fahren.
E ...
Peugeot 208. Mechanische Kindersicherung. Elektrische Kindersicherung.
Mechanische Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Türen.
...