B Autos Betriebsanleitungen
 

Mazda 2: Europa

Der Mazda 2 (2014–2022) unterstützt eine europäische Wartungslogik, die alle 20.000 km oder alle 12 Monate eine Inspektion vorsieht. Mit dem Wartungsmonitor behalten Fahrer den Überblick über fällige Servicearbeiten – ideal für zuverlässige Pflege und langfristige Fahrzeugsicherheit. Besonders hilfreich sind die tabellarischen Symbolerklärungen, die standardisierte Wartungsschritte wie Kontrolle, Austausch oder Reinigung definieren. Mazda berücksichtigt unterschiedliche klimatische und geografische Bedingungen in Europa: So variieren Wartungsintervalle beispielsweise für Fahrzeuge in staubigen Regionen oder bei intensivem Kurzstreckeneinsatz. Damit zeigt Mazda, wie individuelle Einsatzprofile optimal ins Wartungskonzept integriert werden.

Mit dem Wartungsmonitor werden Sie auf die nächste fällige Wartung hingewiesen.

Mindestens alle 20 000 km bzw. 12 Monate nach der letzten Wartung ist die nächste Wartung fällig.

Europa


Europa


Tabellensymbole:

I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen R: Ersetzen C: Reinigen T: Festziehen D: Ablassen

Hinweise:

*1 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10 000 km bzw. 12 Monate geprüft werden, bevor sie im vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.

Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowakei, Ukraine *2 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in kürzeren Abständen ausgetauscht werden.

*3 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.

*4 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.

Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen alle 20 000 km bzw. 12 Monate kontrolliert werden.

  1. Fahren in staubigen Gebieten
  2. Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
  3. Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
  4. Fahren in besonders heißen Gebieten
  5. Fahren in Berggegenden

*5 Für gewisse Länder in Europa ist bei der Auslieferung eine fiexible Einstellung voreingestellt. Wenden Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die Einstellung fiexibel kann gewählt werden, wenn für den Fahrzeugbetrieb die folgenden Bedingungen nicht zutreffen.

  1. Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
  2. Fahren in staubigen Gebieten
  3. Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit

Wenn die Einstellung fiexibel gewählt ist, berechnet das Fahrzeug den Ölzustand basierend auf den Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine aufieuchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett darauf aufmerksam, dass ein Ölwechsel fällig ist.

Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der Schlüsselkontrollleuchte.

*6 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Ölfilter mindestens alle 10 000 km gewechselt werden.

  1. Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
  2. Fahren in staubigen Gebieten
  3. Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
  4. Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
  5. Fahren in besonders heißen Gebieten
  6. Fahren in Berggegenden

*7 Für SKYACTIV-D 1.5 die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der Schlüsselkontrollleuchte.

*8 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.

*9 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.

*10 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsfiüssigkeit jährlich ausgewechselt werden.

*11 Eine Radumsetzung wird nach jeweils 10 000 km empfohlen.

*12 Für einen normalen Systembetrieb muss das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) (falls vorhanden) initialisiert werden.

*13 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturfiüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen Wartung.

Tauschen Sie die Reifenreparaturfiüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.

Der Mazda 2 (2014–2022) ist mit einem intelligenten Wartungsmonitor ausgestattet, der in Europa für höchste Betriebssicherheit sorgt. Die regelmäßigen Wartungsintervalle – etwa alle 20.000 km oder 12 Monate – gewährleisten eine einwandfreie Funktion aller relevanten Fahrzeugsysteme.

Besonderes Augenmerk liegt auf der differenzierten Kontrolle einzelner Komponenten wie Zündkerzen, Ölfilter, Bremsflüssigkeit und Keilriemen. Diese präzise Wartungslogik erhöht die Lebensdauer des Motors und fördert die Effizienz unter anspruchsvollen Fahrbedingungen.

Die europäischen Wartungsrichtlinien des Mazda 2 bieten Besitzern eine zuverlässige Grundlage, um ihr Fahrzeug sicher und leistungsstark zu halten, unabhängig vom Klima oder Einsatzgebiet.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Spurhaltewarnsystem (LDWS) (ausstattungsabhängig)
Das Spurhaltewarnsystem ermittelt die Fahrspur mit einer Kamera vorn an der Windschutzscheibe und warnt Sie, wenn Ihr Fahrzeug von der Fahrspur abkommt. VORSICHT Treffen Sie die folgende ...

Skoda Fabia. Innenleuchte. Sicht.
Innenleuchte Innenleuchte vorn Abb. 26 Innenleuchte vorn Türkontaktschaltung (vordere und hintere Türen) › Den Schalter A » Abb. 26 zur Mitte der Leuchte drücken, es erscheint d ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0097