Der Mazda 2 (2014–2022) bietet eine intelligente Bluetooth®-Geräteverwaltung mit klar strukturierten Funktionen zur Priorisierung und Verbindung von Mobiltelefonen und Musikplayern. Nutzer können bequem zwischen gespeicherten Geräten wechseln – ideal für Familien oder Berufspendler mit mehreren kompatiblen Endgeräten. Ebenso durchdacht zeigt sich die Möglichkeit zur Vorbereitung auf Bluetooth®-Audio, die über das zentrale Menü gesteuert wird. So lässt sich der Mazda 2 auf Knopfdruck zum persönlichen Medienzentrum verwandeln – ganz ohne Kabel oder komplizierte Einstellungen.
Falls mehrere Geräte programmiert sind, wird die Verbindung mit dem zuletzt programmierten Bluetooth ® -Gerät hergestellt. Für die Verbindung zu einem anderen programmierten Gerät muss die Verbindung geändert werden. Die Prioritätsfolge der Verbindung nach dem Ändern bleibt erhalten, selbst wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
(Freisprecheinrichtung)
(z.B. Gerät B), XXXXX... (z.B. Gerät C...) Welches Gerät, bitte?"
(Musikspieler)
(z.B. Gerät B), XXXXX... (z.B. Gerät C...) Welches Gerät, bitte?"
HINWEIS
|
Registrierte Geräte (Mobiltelefone) lassen sich einzeln oder miteinander löschen
HINWEIS Verwenden Sie diese Funktion nur bei stillstehendem Fahrzeug. Beim Fahren können Sie abgelenkt werden und außerdem können Fehlbedienungen auftreten. |
HINWEIS Ein registriertes Gerät (Mobiltelefon) kann mit der Registrierungsliste gelöscht werden. |
Verfügbare Geräte sind XXXXX...
(z.B. Gerät A), XXXXX... (z.B. Gerät B), XXXXX... (z.B. Gerät C), oder alle. Welches Gerät, bitte?"
(z.B. Gerät B...) (registrierter Gerätetag) Ist das korrekt?"
HINWEIS Sprechen Sie "Alle" zum Löschen aller Geräte (Mobiltelefone). |
Registrierter Gerätetag (Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung)
(z.B. Gerät B), XXXXX... (z.B. Gerät C...) Welches Gerät, bitte?"
(z.B. Gerät C)" (ein "Gerätetag", eine beliebige Bezeichnung für das Gerät nennen.)
Einstellung des Bluetooth ® - Audiogerätes
Bluetooth ® -Audioprogrammierung, Änderungen, Löschen und Anzeige von Informationen programmierter Geräte.
1. Die Betriebsart wird beim Drücken der Menütaste ( MENU) wie folgt umgeschaltet. Wählen Sie " BT SETUP ".
Ohne Radiodatensystem (RDS)
Mit Radiodatensystem (RDS)
* Die Anzeige ändert sich je nach der eingestellten Betriebsart.
2. Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit dem Audioreglerknopf ein.
Anzeige |
Betriebsart |
Funktion |
PAIR DEVICE | Programmierungsmodus | Programmierung des Bluetooth ® - Audiogerätes |
LINK CHANGE | Verbindungsänderungsbetriebsart | Ändern der Verbindung auf das Bluetooth ® - Audiogerät |
PAIR DELETE | Pairinglöschbetriebsart | Löschen der Verbindung mit dem Bluetooth ® - Audiogerät |
DEVICE INFO | Anzeigebetriebsart der Geräteinformationen | Informationsanzeige des Bluetooth ® - Gerätes des Fahrzeuges |
3. Drücken Sie zum Einstellen der Betriebsart den Audioreglerknopf.
Der Mazda 2 (2014–2022) unterstützt eine benutzerfreundliche Auswahl und Verwaltung von Bluetooth®-Geräten. Nutzer können ihre Geräte priorisieren und gezielt verbinden – sei es für Freisprechen oder Musikstreaming. Die Verbindung bleibt selbst nach dem Ausschalten der Zündung erhalten, was den Komfort erhöht.
Die Menüstruktur ermöglicht nicht nur das Löschen, sondern auch die Bearbeitung von Gerätenamen, was die Verwaltung deutlich vereinfacht. Audiogeräte lassen sich dank BT SETUP Menü individuell anpassen – inklusive Anzeigeinformationen und Verbindungseinstellungen.
Wie viele Bluetooth®-Geräte kann ich im Mazda 2 registrieren?
Es können bis zu sieben Geräte gespeichert werden.
Kann ich den Namen eines gekoppelten Geräts ändern?
Ja, über das Menü lassen sich Gerätetags individuell bearbeiten.
Seat Ibiza. Intelligente Technik. Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Allgemeines
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die Fahrstabilität.
Durch das Elektronische Stabilisierungsprogramm wird die Rutschgefahr verringert.
Das Elektronische Stabil ...
Hyundai i20. Audio-Bedienteil. SETUP (Ausführung mit RDS).
Audio-Bedienteil
AC100C8EE, AC110C8EE
Falls die Bluetooth Wireless Technology Funktion nicht unterstützt wird,
ist kein Logo zu sehen.
...