B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Bordwerkzeug, Reserverad

Das Bordwerkzeug und das Reserverad im Seat Ibiza 4 Gen sind Ihre verlässlichen Helfer bei einer Panne. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo die Werkzeuge im Gepäckraum verstaut sind und welche Teile enthalten sind – vom Wagenheber bis zur abschleppösen Schraube. Das Notrad selbst ist für temporären Einsatz ausgelegt und darf nicht mit einem Normalreifen getauscht werden. Die Anleitung erklärt auch die Grenzen bei Schneekettenbetrieb und liefert wichtige Sicherheitsvorgaben: nie schneller als 80 km/h mit dem Notrad, keine Vollgasfahrten, und korrektes Verstauen nach der Nutzung. Für Notfälle gerüstet – mit klaren Regeln für sicheres Reifenmanagement.

Bordwerkzeug

Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabdeckung.

– Stellen Sie den Ladeboden auf.
– Nehmen Sie das Bordwerkzeug heraus.

Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:
• Wagenheber*.
• Haken zum Abziehen der Integral-Radkappen* und der Schraubendeckel.
• Radschlüssel*.
• Wechselklingen-Schraubendreher mit Griff ( Innensechskant) für die Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist umsteckbar.
• Abschleppöse*.
• Adapter für Radschraubensicherung*.

Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören nur zu bestimmten Modellausführungen bzw. sind Mehrausstattungen.

ACHTUNG!
• Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zum Festziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erforderliche Anzugsdrehmoment erreichen können - Unfallgefahr!
• Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere Lasten an - Verletzungsgefahr!
• Verwenden Sie den Wagenheber nur auf festem, ebenem Untergrund.
• Den Motor niemals bei angehobenem Fahrzeug starten - Unfallgefahr!
• Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, muss das Fahrzeug mit geeigneten Hilfsmitteln abgestützt werden. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr!

Reserverad (Notrad)*

Das Reserverad (Notrad) ist nur für den kurzzeitigen Einsatz bestimmt.

Das Notrad befindet sich unter dem Ladeboden im Gepäckraum und ist mit einem Rändelrad befestigt.

Verwendung des Notrades
Die Verwendung des Notrades ist nur für den Fall einer Reifenpanne und bis zum Erreichen einer Werkstatt vorgesehen. Ersetzen Sie es deshalb so schnell wie möglich durch ein Normalrad.

Für die Verwendung des Notrades bestehen bestimmte Einschränkungen.

Das Notrad wurde speziell für Ihr Fahrzeug konstruiert und darf daher nicht mit dem Notrad eines anderen Fahrzeugs vertauscht werden.

Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiert werden.

Schneeketten
Aus technischen Gründen ist die Verwendung von Schneeketten auf dem Notrad nicht gestattet.

Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem Vorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.

Das freiwerdende Hinterrad versehen Sie dann mit Schneeketten und montieren es anstelle des defekten Vorderrades.

ACHTUNG!
• Nach Montage des Notrades muss der Reifenfülldruck so schnell wie möglich geprüft werden.
• Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h – Unfallgefahr!
• Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten - Unfallgefahr!
• Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad - Unfallgefahr!
• Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiert werden.

Reifenreparaturset*

Sie finden das Reifenreparaturset (bei Fahrzeugen ohne Notrad) unter dem Ladeboden im Gepäckraum.

Für den Fall einer Reifenpanne ist Ihr Fahrzeug mit dem Tire-Mobility-System „Reifenreparaturset“ ausgestattet.

Das Reifenreparaturset besteht aus einem Dichtmittel für die Reparatur der Reifenpanne und aus einem Kompressor zur Erzeugung des für den Reifen erforderlichen Fülldrucks. Damit können bis zu 4 mm große Reifenbeschädigungen durch Fremdkörper zuverlässig abgedichtet werden.

Hinweis
• Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur mit dem Reifendichtmittel nicht möglich ist.

Das Kapitel zum Bordwerkzeug und Reserverad des Seat Ibiza (2008–2017) zeigt, wie praktische Ausstattung bei Pannen hilft. Die Werkzeuge sind übersichtlich im Gepäckraum verstaut – vom Wagenheber bis zur Radschraubensicherung. Besonderes Augenmerk gilt dem Notrad, das ausschließlich für kurzfristigen Einsatz vorgesehen ist und auf keinen Fall mit Schneeketten bestückt werden darf.

Für längere Nutzung empfiehlt die Anleitung dringend, das Notrad schnellstmöglich durch ein vollwertiges Rad zu ersetzen. Auch die korrekte Handhabung beim Reifenreparaturset wird beschrieben – etwa beim Abdichten kleiner Schäden mit dem Tire-Mobility-System. Alle Komponenten sind auf den Seat Ibiza 4 Gen abgestimmt und sollten im Originalzustand belassen werden.

Mit funktionstüchtigem Bordwerkzeug ist der Seat Ibiza jederzeit bereit für unvorhergesehene Situationen – Sicherheit beginnt beim Mitführen der richtigen Ausrüstung.

Mazda 3 Rückseitenmonitorsystem (RVM) ist eine Fahrassistenzfunktion, die den Bereich hinter dem Fahrzeug überwacht und vor sich nähernden Fahrzeugen auf benachbarten Fahrspuren warnt. Das System erkennt Fahrzeuge bis zu einer Entfernung von etwa 50 Metern und zeigt Warnungen auf den Außenspiegeln an. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal, wenn der Blinker gesetzt wird, um einen sicheren Spurwechsel zu gewährleisten. Einschränkungen bestehen bei schlechtem Wetter oder stark reflektierenden Objekten. Mehr erfahren: Mazda 3 Rückseitenmonitorsystem Fahrer sollten sich nicht ausschließlich auf das System verlassen, sondern stets die Umgebung visuell kontrollieren.

Andere Materialien:

Skoda Fabia. Gepäckraumklappe
ACHTUNG ■ Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die Verriegelung eingerastet ist. Die Gepäckraumklappe könnte sich sonst während der Fahrt p ...

Seat Ibiza. Fahren und Umwelt. Einfahren. Abgasreinigungsanlage.
Einfahren Motor einfahren Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden. Bis 1.000 Kilometer – Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der Höchstgeschwindigke ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0104