Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden führen.
Abb. 158 Abbildung für die Einbaustellen der Elemente
Abb. 159 Für Fahrzeuge mit Batterie im Gepäckraum.
1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
2 Motorölmessstab
3 Motoröl-Einfüllöffnung
4 Bremsflüssigkeitsbehälter
5 Fahrzeugbatterie
6 Scheibenwaschbehälter
Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen Daten
finden Sie ab.
Hinweis
Die Anordnung der Bauteile kann je nach Motor variieren.
Motordaten
a) Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Motordaten
a) Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Motordaten
a) Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Leistung
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Ford Fiesta. Kombiinstrument. Warnleuchten und Anzeigen
Folgende Warnleuchten und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung
auf:
• ABS
• Airbag
• Bremssystem
• Kühlmitteltemperatur
• Türöffnung
• Motor
...
Mazda 2. Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors (SKYACTIV-G
1.3 und SKYACTIV-G 1.5)
Falls der Motor nicht anspringt, kann er mit zuviel Kraftstoff versorgt
worden sein.
Versuchen Sie den ...