Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
• Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen,
• lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie ihn um,
• nehmen Sie die Halterung ab, auf deren Rückseite die Zange befestigt ist.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
• muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden,
• müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden,
• muss das Fahrzeug stehen und die Zündung ausgeschaltet werden,
• muss die defekte Sicherung anhand der Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den
folgenden Seiten bestimmt werden.
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
• Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen,
• ersetzen Sie die defekte Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Stärke
(gleicher Farbe); eine abweichende Stärke kann zu einer Funktionsstörung führen
(Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der Sicherung erneut auftreten, lassen
Sie die elektrische Anlage von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Der Austausch einer anderen als in den nachfolgenden Tabellen aufgelisteten Sicherung kann zu einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt, bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Verwendung von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen am Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
Sicherungstabellen
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
• Haken Sie den Deckel aus.
• Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden Absatz).
• Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen PEUGEOTVertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das Stop & Start-System je nach Witterungsbedingungen und Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
• öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen,
• befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
• ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen
Abklemmen der Batteriekabel
• Drücken Sie den Sperrhebel so weit wie möglich nach oben.
Wiederanschließen der Kabel
• Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle 1 an der (+) Klemme der Batterie an.
• Drücken Sie senkrecht auf die Schelle 1 , um diese richtig an der Batterie anzusetzen.
• Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift zur Seite schieben und
dann den Sperrhebel 2 wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Starten mit einer Fremdbatterie
• Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann
an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an.
• Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B an.
• Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C Ihres Fahrzeugs an (Motorträger).
• Betätigen sie den Anlasser und lassen Sie den Motor laufen.
• Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel
ab.
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
• Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
• Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.
• Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol.
• Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Beim Wiederaufladen der Batterie des Stop & Start-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12-Volt-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einem elektronisch gesteuerten mechanischen oder einem Automatik- Getriebe ausgerüstet ist.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung
ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- das eingebaute GPS-Führungssystem.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlauben.
Mazda 2. Lenkrad
WARNUNG
Stellen Sie das Lenkrad niemals
während der Fahrt ein: Das
Einstellen des Lenkrads während der Fahrt ist gefährlich. Bei einer
Lenkradbewegung kann der Fahrer leic ...
Hyundai i20. Tempomat (ausstattungsabhängig)
Tempomat-Steuerung
1. TEMPOMAT Kontrollleuchte
2. SET Kontrollleuchte
Das Tempomat-System ermöglicht
das Fahren bei mehr als etwa 40
km/h (25 mph), ohne das Gaspedal
zu betätigen ...