Mazda 2: Anlassen des Motors
			
			
			Das Verriegelungssystem des Mazda 2 (2014–2022) überzeugt durch intelligente Funktionen wie automatisch verriegelnde Türen bei Fahrtbeginn und optische Rückmeldungen via Warnblinker. Ob über Fernbedienung oder Türgriff – Mazda ermöglicht bequemes und sicheres Fahrzeugmanagement. Hinweise zur korrekten Nutzung und zum Wiederverriegelungsprozess sorgen für eine reibungslose Bedienung. Mazda setzt auf intuitive Technik, die Komfort und Sicherheit optimal vereint.
	
		| WARNUNG 
		Die vom Schlüssel abgestrahlten 
		Radiowellen können einen Einfiuss 
		auf medizinische Geräte, wie 
		Schrittmacher, haben: Vor 
		der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf 
		medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller 
		dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte 
		nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden 
		können. | 
 
	
		| HINWEIS 
			Der Schlüssel muss mitgeführt werden, weil er einen 
			Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur über geringe Entfernung mit 
			der Motorsteuerung kommunizieren kann.Der Motor lässt sich anlassen, wenn der 
			Motorstartknopf in aus, "ACC" oder "ON" gedrückt wird.Die Funktion des Motorstartknopfs (Funktion zum Anlassen 
			des Motors, wenn Sie den Schlüssel mit sich tragen) lässt sich 
			deaktivieren, um nachteilige Auswirkungen auf eine Person mit 
			einem Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Geräten 
			auszuschließen. Bei einem deaktivierten System kann der Motor 
			nicht angelassen werden, wenn Sie den Schlüssel mit sich 
			herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen 
			Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- 
			Vertragshändler/Servicepartner. Bei deaktivierter Funktion des 
			Motorstartknopfs lässt sich der Motor auf die gleiche Weise wie 
			bei erschöpfter Schlüsselbatterie anlassen.  - Siehe 
			"Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf .Nach dem Anlassen des kalten Motors erhöht sich dessen 
			Drehzahl und vom Motorraum kann ein helles Geräusch vernehmbar 
			sein.Dieser Vorgang dient einer Verbesserung der 
			Abgasreinigung und bedeutet nicht, dass irgendwelche Teile 
			defekt sind. | 
	- Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel mit sich tragen.
- Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit den Sicherheitsgurten 
	anschnallen.
- Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist.
- Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor 
	angesprungen ist.
- (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt 
	bis der Motor angesprungen ist.
(Automatikgetriebe) Stellen Sie den 
	Wählhebel in die Stufe "P", um den Motor anzulassen. Um den Motor bei 
	sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die 
	Stufe "N" stellen. 
- Kontrollieren Sie, ob die KEY-Kontrollleuchte (grün) im 
	Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) 
	leuchten.
	
		| HINWEIS (Schaltgetriebe) Der Anlasser 
		kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden. 
		(Automatikgetriebe) Der Anlasser wird nicht betätigt, falls sich 
		der Wählhebel nicht in der Stufe "P" oder "N" befindet und das 
		Bremspedal nicht gedrückt wird. | 

	
		| HINWEIS 
			Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) 
			blinkt, müssen Sie kontrollieren, ob Sie den Schlüssel mit 
			sich tragen.Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) blinkt 
			und Sie den Schlüssel mit sich tragen, berühren Sie mit dem 
			Schlüssel den Motorstartknopf, um den Motor anzulassen. Siehe 
			"Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf . | 
 
	
		| VORSICHT Falls die KEY-Warnleuchte (rot) 
		leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, 
		kann im Motorstartsystem ein Problem vorhanden sein. Damit kann 
		verhindert werden, dass der Motor gestartet oder die Zündung auf 
		"ACC" oder "ON" umgeschaltet werden kann. Lassen Sie in diesem 
		Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir 
		empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, 
		überprüfen. | 
 
	
		| HINWEIS 
			Unter den folgenden Umständen blinkt nach dem Drücken des 
			Motorstartknopfs die KEYWarnleuchte (rot). Damit wird der 
			Fahrer darauf hingewiesen, dass beim Drücken des Motorstartknopfs 
			nicht auf "ACC" umgeschaltet wird. 
			Die Schlüsselbatterie ist erschöpft.Der Schlüssel befindet sich außerhalb des 
			Betriebsbereichs.Der Schlüssel befindet sich an einem Ort, an dem das Signal 
			nicht übertragen wird .Ein ähnlicher Schlüssel eines anderen Herstellers befindet sich im Betriebsbereich des Schlüssels. 
			(Zwangsweises Anlassen des Motors)  Falls die 
			KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- 
			Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor möglicherweise 
			nicht auf die übliche Art angelassen werden. Lassen Sie in 
			diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem 
			Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten 
			Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen. In einem 
			solchen Fall kann der Motor zwangsgestartet werden.
Halten Sie 
			den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt. Die 
			weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im 
			Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) 
			bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls 
			erfüllt werden.Bei einem Zwangsstart des Motors leuchtet die 
			KEY-Warnleuchte (rot) weiter und die Motorstartknopf- 
			Kontrollleuchte (gelb) blinkt weiter.(Automatikgetriebe) In der Wählhebelposition 
			Neutral (N) leuchten die KEY-Kontrollleuchte (grün) und die 
			Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) nicht. | 
7. Drücken Sie den Motorstartknopf, nachdem die KEY-Kontrollleuchte 
(grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) 
leuchten.
	
		| HINWEIS 
			Nach dem Anlassen erlischt die 
			Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb) und die Zündung wird in 
			die Position "ON" gestellt.(SKYACTIV-G 1.3, SKYACTIV-G 1.5) Nach dem Drücken des 
			Motorstartknopfs, bevor der Motor anspringt, kann das Geräusch 
			des laufenden Kraftstoffpumpenmotors in der Nähe des 
			Kraftstofftanks gehört werden. Dies ist nicht ein Anzeichen 
			einer Störung.(SKYACTIV-D 1.5) Lassen Sie nach dem Drücken des 
			Motorstartknopfs zum Anlassen des Motors bis zum Erlöschen der 
			Glühkerzenkontrollleuchte im Armaturenbrett und bis der Motor 
			anspringt das Bremspedal nicht los.Falls das Bremspedal losgelassen wird, bevor der Motor 
			anspringt, muss das Bremspedal erneut gedrückt und danach der 
			Motorstartknopf zum Anlassen des Motors gedrückt werden.Falls die Zündung für längere Zeit bei abgestelltem Motor 
			und vorgewärmten Glühkerzen auf "ON" geschaltet bleibt, werden 
			die Glühkerzen erneut vorgewärmt, was durch Aufieuchten der 
			Glühkerzenkontrollleuchte angezeigt wird.Der Anlasser dreht sich nicht, solange die 
			Glühkerzenkontrollleuchte nicht ausgeschaltet ist. 
 
 | 
8. Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden 
warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt).
	
		| HINWEIS 
			Die Fahrertür ist geöffnet.Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt.Nach dem Abstellen des Motors wurde das Kupplungspedal nicht 
			vollständig los gelassen.Das Kupplungspedal wird bei nicht vollständig abgestelltem 
			Motor gedrückt. | 
Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie
	
		| VORSICHT Wenn zum Anlassen des Motors die 
		Fernbedienung wegen entladener Batterie oder einer Schlüsselstörung 
		über den Motorstartknopf gehalten wird, muss folgendes beachtet 
		werden, weil sonst der Motor nicht angelassen werden kann, wenn 
		die Signale vom Schlüssel nicht richtig empfangen werden. 
			Metallteile wie andere Schlüssel berühren den Schlüssel. 
		 
 
			Ersatzschlüssel oder Schlüssel für andere mit einer 
			Wegfahrsperre ausgerüsteten Fahrzeuge berühren sich oder befinden sich nahe am Schlüssel. 
		 
 
			Vorrichtungen für elektronische Einkäufe und 
			Sicherheitszugriffe berühren oder befinden sich nahe am 
			Schlüssel. | 
Falls der Motor wegen entladener Schlüsselbatterie nicht angelassen werden 
kann, muss er wie folgt angelassen werden:
	- Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor 
	anspringt.
- (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis 
	der Motor angesprungen ist.
- Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte 
	(grün) blinkt.
- Berühren Sie den Motorstartknopf bei blinkender 
	Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) mit der Rückseite des 
	Schlüssels (wie gezeigt).
- Kontrollieren Sie, ob die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) 
	eingeschaltet wird.

	
		| HINWEIS Wenn der Motorstartknopf wie gezeigt 
		mit der Rückseite des Schlüssels berührt wird, muss der 
		Motorstartknopf mit der Verriegelungsschalterseite des Schlüssels 
		berührt werden. | 
6. Drücken Sie den Motorstartknopf zum Starten des Motors.
	
		| HINWEIS 
			Der Motor kann nur bei vollständig gedrücktem 
			Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. bei vollständig 
			gedrücktem Bremspedal (Automatikgetriebe) angelassen werden.Bei einer Störung des Motorstartsystems blinkt die 
			Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb). In diesem Fall kann der 
			Motor angelassen werden, aber lassen Sie das Fahrzeug so rasch 
			wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen 
			autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, 
			überprüfen.Falls die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (grün) 
			nicht leuchtet, muss der Vorgang von Anfang an wiederholt 
			werden. Falls sie nicht leuchtet, müssen Sie das Fahrzeug von 
			einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- 
			Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen.Gehen Sie nach dem Einschalten der 
			Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) wie folgt vor, um die 
			Zündungsposition ohne Anlassen des Motors umzuschalten. 
			Lassen Sie das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) bzw. 
			das Bremspedal (Automatikgetriebe) los.Drücken Sie den Motorstartknopf zum Umschalten der 
			Zündungsposition. Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs wird 
			die Zündung zwischen "ACC", "ON" und aus umgeschaltet. Um die 
			Zündungsposition erneut umzuschalten, muss der Vorgang von 
			Anfang an wiederholt werden. | 
Anlassen des Motors im Notfall
Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- 
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann der Motor möglicherweise nicht auf die 
übliche Art angelassen werden. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so 
rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten 
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. In einem solchen Fall kann 
der Motor zwangsgestartet werden.
Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, 
bis der Motor anspringt. Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors 
wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals 
(Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls 
erfüllt werden.
Der Mazda 2 (2014–2022) überzeugt mit einem durchdachten Motorstartsystem, das sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Durch den Einsatz eines Wegfahrsperrenchips im Schlüssel wird unbefugtes Starten verhindert – ein klares Zeichen für Mazdas Sicherheitsphilosophie.
Der Startvorgang ist klar definiert: Kupplung oder Bremse betätigen, KEY-Leuchten prüfen und anschließend den Startknopf verwenden. Auch für Notfälle wie entladene Schlüsselbatterie oder Störungen bietet Mazda detaillierte Anleitungen für alternatives Anlassen.
Häufige Fragen
Wie starte ich den Mazda 2 bei entladener Schlüsselbatterie?
Halten Sie den Schlüssel mit der Rückseite an den Startknopf, drücken Sie Kupplung oder Bremse und starten Sie den Motor wie gewohnt.
Was bedeuten blinkende Kontrollleuchten beim Startvorgang?
Ein gelbes Blinken weist auf Systemprobleme hin – der Motor kann ggf. zwangsweise gestartet werden, eine Fachprüfung ist empfohlen.