B Autos Betriebsanleitungen
 

Mazda 2: Bremsen. Adaptives Bremslichtsystem. Berganfahrhilfe (HLA).

Mazda 2 / Mazda 2 Betriebsanleitung / Beim Fahren / Bremsen. Adaptives Bremslichtsystem. Berganfahrhilfe (HLA).

Das adaptive Bremslichtsystem des Mazda 2 (2014–2022) erhöht die Verkehrssicherheit durch schnelles Blinksignal bei Notbremsung – ein effektives Warnsystem für nachfolgende Fahrer. Die Funktion wird bei starker Pedalbetätigung aktiviert und schaltet automatisch zurück, sobald die Gefahr vorüber ist. Ergänzt wird die Bremsunterstützung durch die Berganfahrhilfe (HLA), die ein Zurückrollen bei Steigungen verhindert. Mazda zeigt sich hier besonders praxisorientiert und liefert Sicherheitsfunktionen, die sowohl Alltagssituationen als auch kritische Momente abdecken – ein echter Vorteil für Fahrkomfort und Fahrstabilität.

Adaptives Bremslichtsystem

Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven Bremslichtsystem ausgerüstet, das eine Notbremsung erfasst, wenn das Bremspedal mit größerer Kraft als zum normalen Bremsen gedrückt wird. Falls das System eine solche Situation feststellt, blinken alle Blinkleuchten in rascher Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.

Wenn das System feststellt, dass das Bremspedal losgelassen wurde oder dass wegen verringerter Fahrzeuggeschwindigkeit keine Notbremssituation mehr herrscht, wird das System ausgeschaltet.

HINWEIS

  • Falls das Fahrzeug mit rasch blinkenden Blinkleuchten zum Stillstand kommt, werden die Blinkleuchten auf das normale Blinken umgeschaltet.
  • Das adaptive Bremslichtsystem funktioniert nicht, wenn die Geschwindigkeit weniger als 60 km/h beträgt.
  • Beim Betätigen des Bremspedals auf einer glatten Straße kann das adaptive Bremslichtsystem ausgelöst werden, so dass alle Blinker und Fahrspurwechselblinker blinken.

Berganfahrhilfe (HLA)

Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, auch wenn das Bremspedal an einer Steigung losgelassen wird.

Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Schalthebel im Rückwärtsgang (R) befindet und an einer Steigung, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als dem Rückwärtsgang (R) befindet.

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Wählhebel in der Rückwärtsfahrstufe (R) befindet und an einer Steigung, wenn sich der Wählhebel in einer anderen Position als der Rückwärtsfahrstufe (R) befindet.

WARNUNG

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrhilfe (HLA): Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern. Das System bleibt nur für ungefähr zwei Sekunden aktiviert, es ist deshalb gefährlich, wenn Sie sich ausschließlich auf das System verlassen, weil das Fahrzeug zurückrollen und einen Unfall verursachen kann.

Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und Anhänger rollen.

Außerdem besteht bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach Bedienung des Kupplungs- und des Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug zurückrollen kann.

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer die Umgebung des Fahrzeugs.

 

HINWEIS

  • Auf einer schwachen Steigung funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) nicht. Außerdem ist die Funktion des Systems an einer Steigung von der Fahrzeugzuladung abhängig.
  • Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert nicht bei angezogener Handbremse, wenn das Fahrzeug nicht vollständig still steht oder wenn das Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
  • Bei funktionierender Berganfahrhilfe (HLA) kann sich das Bremspedal hart anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch nicht ein Anzeichen einer Störung.
  • Die Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert bei leuchtender TCS/ DSC-Kontrollleuchte nicht.

    Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf .

  • Die Berganfahrhilfe (HLA) wird nicht abgeschaltet, auch wenn die DSC OFF-Taste zum Ausschalten des TCS/DSC-Systems gedrückt wird.
  • (Automatikgetriebe) Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA) beim Anhalten mit leerlaufendem Motor nicht funktioniert, wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs mit der Rollschutzfunktion verhindert.

Das adaptive Bremslichtsystem des Mazda 2 (2014–2022) verbessert die Wahrnehmung bei Notbremsungen deutlich. Durch automatisches Blinken aller Leuchten bei starkem Bremsdruck warnt es nachfolgende Fahrer frühzeitig und reduziert das Unfallrisiko. Bei einem Stillstand wechselt die Blinkfrequenz zurück auf Normalbetrieb – eine intelligente Lösung für mehr Sicherheit im Stadt- und Überlandverkehr.

Die Berganfahrhilfe (HLA) ist ein weiteres Komfort- und Sicherheitselement, das das Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen verhindert. Sie funktioniert bei Fahrzeugstillstand und gibt dem Fahrer zwei Sekunden Zeit, um in die Vorwärtsbewegung zu wechseln. Besonders hilfreich bei Stop-and-Go-Situationen oder schwerem Ladegewicht.

Mazda zeigt mit diesen Systemen, dass Effizienz, Komfort und Sicherheit beim Mazda 2 (2014–2022) nahtlos ineinander greifen – ideal für anspruchsvolle Fahrsituationen.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Automatische Heizung und Klimatisierung. Manuelle Steuerung der Heizung und Klimaanlage. Lüftungsmodus wählen. Frischluft-/Umluftschaltung.
Automatische Heizung und Klimatisierung Die Klimaautomatik wird durch Einstellen der gewünschten Temperatur geregelt. 1. Drücken Sie die AUTO-Taste. Lüftungsmodi, Gebläs ...

Ford Fiesta. Kraftstoff und Betanken
Sicherheitshinweise WARNUNGEN Fahrzeug nach dem zweiten Abschalten der Zapfpistole nicht weiter betanken. Wird weiterer Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den Ausgleichsraum im Kraftstoffbe ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0109