Waschwasser nachfüllen
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer mit Scheibenreiniger gemischt werden.
Abb. 121 Im Motorraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters
Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerferreinigungsanlage werden über den im Motorraum mit Flüssigkeit versorgt. Der Scheibenwaschwasserbehälter fasst ca. 2 Liter; bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-Waschanlage fasst er ca. 4,5 Liter.
Der Behälter befindet sich rechts im Motorraum.
Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wir empfehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittel beizumischen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoher Reinigungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahr über verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angegebenen Mischungsvorschriften.
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausgeführt werden.
• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Warnhinweise.
Vorsicht!
• Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder
andere Zusätze beimischen.
• Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige Scheibenreiniger mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Reinigern oder Seifenlösungen können
die winzigen Öffnungen der Fächerdüsen verstopft werden.
Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln
Wenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustand sind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Abb. 122 Auswechseln der Scheibenwischerblätter
Zum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheibenwischer von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung gebracht werden.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
– Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.
– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vor Ablauf von ca. 9
Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf die Position Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer
stellen sich in die Servicestellung.
Scheibenwischerblatt entfernen
– Den Frontwischerarm anheben.
– Den Sicherheitsknopf eindrücken.
– Das Wischerblatt aus dem Wischerarm aushängen.
Scheibenwischerblatt einsetzen
– Das Wischerblatt in den Frontwischerarm einsetzen, bis ein Klicken zu hören
ist.
– Achten Sie darauf, dass das Blatt beim Einsetzen des Scheibenwischblattes
mit integriertem Klappblatt nach unten zeigt.
– Die Scheibenwischerarme in ihre Ausgangsposition bringen.
Wenn die Wischerblätter rubbeln, sollten sie bei Beschädigung erneuert oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben! • Säubern Sie
regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fensterscheiben.
• Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Vorsicht!
• Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Windschutzscheibe
zerkratzen.
• Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackentferner,
Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die Scheibenwischerblätter
beschädigt werden.
• Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischerarm mit der
Hand. Sie könnten beschädigt werden.
Hinweis
• Die Wischerarme können nur dann in die Servicestellung gebracht werden, wenn
die Motorraumklappe vollständig geschlossen ist.
Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Abb. 123 Scheibenwischerblatt hinten auswechseln
Wischerblatt abnehmen
– Den Heckwischerarm anheben.
– Das Wischerblatt in Richtung Pfeil 2 herausziehen.
Wischerblatt befestigen
– Das Wischerblatt in den Heckwischerarm einsetzen, bis ein Klicken zu hören
ist.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wechseln Sie es, wenn nötig.
Wenn das Wischerblatt kratzt, sollte es bei Beschädigung ersetzt oder bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
ACHTUNG!
Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben! • Säubern Sie
regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fensterscheiben.
• Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Vorsicht!
• Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heckscheibe zerkratzen.
• Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackentferner,
Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischerblätter beschädigt.
• Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könnte beschädigt
werden.
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten geprüft.
Abb. 124 Im Motorraum: Abdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters
– Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigen Bremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand muss immer zwischen den Markierungen „ MIN“ und „MAX“ liegen.
Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in entnehmen. Er ist am schwarzgelben Verschlussdeckel zu erkennen.
Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.
Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit übermäßig verringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeit eines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird durch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt.
ACHTUNG!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen, lesen und
beachten Sie die Warnhinweise.
Bremsflüssigkeit wechseln
Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht im Service-Plan.
Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise in „ Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 196 in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen.
Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS 116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Bremsflüssigkeit "Original SEAT".
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die Bremsleistung.
• Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen, lesen
und beachten Sie die Warnhinweise.
• Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original- Behälter und
sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!
• Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben im Service-Plan. Bei
zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung
in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit
beeinträchtigt. Es besteht Unfallgefahr!
Vorsicht!
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf
dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen aufgefangen
und entsorgt werden. Die SEAT-Betriebe verfügen über die notwendigen Vorrichtungen
und geschultes Personal zur ordnungsgemäßen Lagerung und Entsorgung dieser Abfallstoffe.
Hyundai i20. Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig
sind in diesem Zusammenhang das
Motoröl, die Automatikgetriebeö ...
Seat Ibiza. Pflegen und Reinigen. Fahrzeugpflege außen
Automatische Waschanlage
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos
in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die Abnutzung des Lacks h&aum ...