B Autos Betriebsanleitungen
 

Peugeot 208: Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Not- oder Pannenhilferuf. Hupe.

Peugeot 208 / Peugeot 208 Betriebsanleitung / Sicherheit / Fahrtrichtungsanzeiger. Warnblinker. Not- oder Pannenhilferuf. Hupe.

Der Peugeot 208 (2012–2019) bietet eine Vielzahl durchdachter Signal- und Warnfunktionen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinker lassen sich intuitiv bedienen und informieren andere Verkehrsteilnehmer präzise. Die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage bei Notbremsungen zeigt das intelligente Sicherheitsdenken des Modells. Auch die Hupe und die Pannenhilfe im Peugeot 208 1 Gen stehen für situative Unterstützung im Ernstfall. Mit zentral positionierten Bedienelementen und akustischen sowie visuellen Signalen ist die Fahrzeugkommunikation effektiv und benutzerfreundlich gestaltet – ein Pluspunkt für Alltag und Notfall.

Fahrtrichtungsanzeiger

Peugeot 208 Betriebsanleitung

• Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach unten zum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.
• Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.

Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet wird, nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h an Lautstärke zu.

Funktion "Autobahn"

Drücken Sie den Hebel leicht bis zum Druckpunkt nach oben bzw. nach unten; die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.

Warnblinker

Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet.

Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.

Einschaltautomatik des Warnblinklichtes

Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.

Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
• Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.

Not- oder Pannenhilferuf

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.

Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie im Abschnitt "Audio- Anlage und Telematik".

Hupe

Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.

Peugeot 208 Betriebsanleitung

Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.

Verwenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen:
- bei unmittelbarer Gefahr,
- bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.

Im Peugeot 208 (2012–2019) ist Kommunikation im Straßenverkehr zentral: Fahrtrichtungsanzeiger mit automatischer Abschaltung und die Autobahnfunktion mit dreifachem Blinkimpuls erleichtern Richtungswechsel. Warnblinker sind jederzeit manuell aktivierbar – auch bei ausgeschalteter Zündung – und werden bei Notbremsung automatisch ausgelöst.

Die Hupe ist intuitiv bedienbar und erfüllt die Anforderungen an akustische Warnung im Straßenverkehr. Der integrierte Notruf- und Pannenhilfeservice erhöht zudem die Sicherheit und sorgt für schnelle Reaktion bei Zwischenfällen.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die Autobahnfunktion der Blinker?
Ein kurzes Antippen des Blinkhebels löst dreimaliges Blinken aus – ideal für Spurwechsel.

Wie kann man die Warnblinker nach Notbremsung deaktivieren?
Einfach die Warnblinktaste drücken oder bei erneuter Beschleunigung – das System erkennt den Übergang automatisch.

Die integrierten Kindersitze (IKS) der Mercedes E-Klasse bieten eine werkseitig installierte Lösung für den sicheren Transport von Kindern der Gewichtsgruppen I–III. Die Sitze sind in den äußeren Fondsitzen integriert und lassen sich bei Bedarf manuell ausklappen, mit klaren Hinweisen zur optimalen Positionierung des Sicherheitsgurts und zur Vermeidung von Verletzungsrisiken. Das System nutzt – je nach Gewichtsklasse – einen speziellen IKS-Fangtisch sowie Seitenkopfstützen, die exakt aufeinander abgestimmt sind. Besonders wichtig sind die tabellarisch dargestellten Kombinationen aus Kindersitz, Fangtisch und Kopfstütze, ebenso wie die genauen Warnungen zu Alter, Gewicht und Einbaufehlern. Eine ausführliche Erklärung zur sicheren Bedienung, richtigen Montage und Einstellung – ergänzt um zahlreiche Sicherheits- und Einbauhinweise – findest du unter Mercedes E-Klasse Integrierter Kindersitz (IKS), inklusive Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen und Informationen zu geeigneten Rückhaltesystemen bei Kindern unter zwei Jahren.

Andere Materialien:

Hyundai i20. Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatikgetriebeö ...

Hyundai i20. Fahrerassistenzsysteme. Parkassistent (ausstattungsabhängig)
Das hintere Parkassistenzsystem hilft dem Fahrer während der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs durch ein akustisches Signal, wenn ein Objekt Innerhalb des Abstands von 100 cm vor ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0125