Die Ford Fiesta 7. Generation (2008–2017) spart aktiv Kraftstoff durch das intelligente Start-Stop-System. Dieses Kapitel erklärt, wie sich der Motor bei Leerlauf automatisch abschaltet und durch Kupplungspedalbetätigung wieder startet. Dadurch reduziert sich der CO₂-Ausstoß bei Stopps wie Ampeln oder im Stadtverkehr. Praktische Hinweise zur optimalen Nutzung – wie Neutralstellung des Schalthebels und Bedingungen, die ein Abschalten verhindern – machen das System transparent. Die Ford Fiesta 2008–2017 zeigt auch, wann die Start-Stop-Anzeige grün oder orange leuchtet und wie sich das System bei Störungen verhält. Ein modernes Feature für verantwortungsbewusste Fahrer.
VORSICHT
Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik stellen andere Anforderungen an die Batterie.
Sie muss daher durch eine mit den gleichen Spezifikationen wie das Original ersetzt
werden.
Das System reduziert Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, indem der Motor abschaltet, wenn das Fahrzeug im Leerlauf betrieben wird, z. B. an Ampeln. Der Motor startet automatisch wieder, sobald der Fahrer das Kupplungspedal betätigt oder wenn dies von einem Fahrzeugsystem gefordert wird, um z. B. die Batterie nachzuladen.
Zur optimalen Ausnutzung der Systemvorteile bei Stopps von mehr als drei Sekunden den Schalthebel in Neutralposition bewegen und das Kupplungspedal freigeben.
WARNUNGEN
Der Motor kann unvermittelt anspringen, falls dies von der Motorsteuerung verlangt
wird. Siehe Funktionsbeschreibung.
Daher unbedingt die Zündung ausschalten, bevor Sie die Motorhaube öffnen oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Schalten Sie stets die Zündung aus, bevor Sie das Fahrzeug verlassen, da das System
sonst u. U. den Motor zwar abgestellt hat, aber in Zündbereitschaft verbleibt.
Beachte: Das System funktioniert nur bei warmem Motor und Außentemperaturen zwischen 0°C (32°F) und 30°C (86°F).
Beachte: Falls der Motor abstirbt und Sie das Kupplungspedal innerhalb einiger Sekunden drücken, startet das System den Motor wieder automatisch.
Beachte: Die Start-Stoppanzeige leuchtet grün, wenn der Motor abgestellt wird. Siehe Warnleuchten und Anzeigen.
Beachte: Die Start-Stoppanzeige blinkt orange, wenn Sie den Leerlauf einlegen oder das Kupplungspedal drücken sollen.
Gleichzeitig erscheint eine einschlägige Meldung auf dem Display.
Beachte: Stellt das System eine Störung fest, wird es deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Beachte: Bei ausgeschaltetem System leuchtet der Schalter.
Beachte: Das System ist standardmäßig stets eingeschaltet. Um das System auszuschalten, betätigen Sie den Schalter in der Instrumententafel. Das System wird nur während des laufenden Zündzyklus deaktiviert. Um das System einzuschalten, drücken Sie den Schalter erneut. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht.
Motor ausschalten
1. Fahrzeug anhalten.
2. Schalthebel in Neutralstellung bringen.
3. Kupplungspedal freigeben.
4. Fahrpedal nicht betätigen.
Der Motor wird beispielsweise unter folgenden Bedingungen möglicherweise nicht
vom System abgeschaltet:
• Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten.
• Niedrige Batteriespannung
• Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur
• Fahrertür wurde geöffnet.
• Niedrige Betriebstemperatur des Motors
• Niedriger Unterdruck im Bremssystem
• Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) wurde nicht überschritten.
• Fahrersitz-Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt.
Motor wieder starten
Beachte: Der Schalthebel muss sich in Neutralstellung befinden.
Kupplungspedal betätigen.
Der Motor wird unter folgenden Bedingungen u. U. vom System automatisch wieder
gestartet:
• Niedrige Batteriespannung
• Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten.
Das Start-Stopp-System im Ford Fiesta 6 Gen trägt aktiv zur Kraftstoffersparnis und Reduktion der Emissionen bei. Es schaltet den Motor bei Leerlauf automatisch ab – etwa an Ampeln – und aktiviert ihn bei Bedarf erneut, z. B. durch Betätigung des Kupplungspedals oder bei Systemanforderung wie niedriger Batteriespannung.
Die Funktionsweise hängt von Umwelt- und Fahrzeugbedingungen ab. Bei Temperaturen außerhalb des Idealbereichs (0–30 °C) oder unzureichender Motorwärme bleibt das System deaktiviert. Die grüne Start-Stopp-Anzeige bestätigt die Aktivierung, während orangefarbene Blinksymbole auf Handlungsbedarf hinweisen. Ein manuelles Abschalten ist ebenfalls möglich.
Häufig gestellte Fragen
Wann startet der Motor automatisch wieder?
Bei niedrigem Batteriestand oder zur Regulierung der Innenraumtemperatur.
Wie schalte ich das Start-Stopp-System aus?
Durch Drücken des Systemschalters – die Deaktivierung gilt für den laufenden Zündzyklus.
Die Batterie in der Mercedes A-Klasse kann über den Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum geladen werden. Besonders wichtig ist die Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen, da beim Ladevorgang explosive Gase entweichen können. Die Verwendung eines geeigneten Ladegeräts mit einer Begrenzung auf maximal 14,8 V wird empfohlen, um die Batterielebensdauer zu erhalten.
Seat Ibiza. Schlüssel. Funk-Fernbedienung*.
Schlüssel
Schlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung
und ein Kunststoffanhänger*.
Abb. 43 Schlüssels ...
Peugeot 208. Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen. Kindersitz vorn. Von PEUGEOT empfohlene Kindersitze. Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich ...