Das TPMS im Hyundai i20 (2014–2020) existiert in mehreren Ausführungen – hier mit kombinierter TPMS-/Reifendruckleuchte im LCD-Display. Es erkennt deutlich zu niedrigen Luftdruck und signalisiert dies visuell, was zu sofortigen Reaktionen beim Fahrer führen sollte, um Reifenschäden zu vermeiden. Hyundai i20 2 Gen Fahrzeuge fordern proaktive Wartung: Ein regelmäßiger Druckcheck bei kaltem Reifen ist Pflicht. Sollte die TPMS-Leuchte dauerhaft aufleuchten oder gar nicht funktionieren, deutet dies auf ein Systemproblem hin. Die Ursache kann in elektronischen Störquellen oder ungeeigneten Rädern liegen – ein Fall für die Vertragswerkstatt.
(1) Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte / TPMS-Störungsleuchte
(2) Geringer Reifenluftdruck-Warnleuchte (Im LCD-Display angezeigt)
Prüfen Sie monatlich in kaltem Zustand alle Reifen einschließlich Ersatzrad (wenn vorhanden), ob der Luftdruck den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Angaben auf dem am Fahrzeug angebrachten Schild oder Aufkleber mit Reifenluftdrücken entspricht. (Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Sonder-rädern aus-statten, die nicht auf dem angebrachten Schild oder Aufkleber für die Reifenluftdrücke aufgeführt sind, müssen Sie die entspre-chenden Reifenluftdrücke für diese Räder nachfragen und einhalten.) Als zusätzliche Komponente der Sicherheitsausstattung ist Ihr Fahrzeug mit einem ReifenluftdruckÜberwachungssystem (TPMS) ausgerüstet.
Das System schaltet eine Warnleuchte ein, wenn der Reifenluftdruck eines oder mehrerer Reifen deutlich zu gering ist. Stoppen Sie deshalb Ihr Fahrzeug so bald wie möglich, wenn die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck aufleuchtet, prüfen Sie Ihre Reifen und korrigieren Sie die Reifenluftdrücke auf die vorgegebenen Werte. Das Fahren mit einem Reifen, in dem der Luftdruck erheblich zu gering ist, führt zu einer Überhitzung des Reifens, was zu einem Reifenschaden führen kann. Ein zu geringer Reifenluftdruck erhöht auch den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß und kann das Fahr-und Bremsverhalten negativ beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS-System kein Ersatz für eine ordnungsgemäße Reifenpflege ist und es liegt in der Verantwortung des Fahrers, den korrekten Reifenluftdruck einzuhalten, auch wenn der Reifenluftdruck noch nicht auf das Niveau abgefallen ist, bei dem die TPMS-Warnleuchte für geringen Reifenluftdruck eingeschaltet wird.
Ihr Fahrzeug ist auch mit einer TPMS-Störungsleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn die Systemfunktion nicht ordnungsgemäß ist. Die TPMS-Störungs-leuchte ist mit der Warnleuchte für geringen Reifenluftdruck kombiniert. Wenn das System eine Störung erkennt, blinkt die Warnleuchte für ca. eine Minute und bleibt danach dauerhaft erleuchtet. Dieser Ablauf setzt sich bei nachfolgenden Fahrzeugstarts solange fort, wie die Störung besteht.
Wenn die Störungsleuchte eingeschaltet ist, kann das System einen zu geringen Reifenluftdruck evtl.nicht so erkennen oder anzeigen, wie es eigentlich vorgesehen ist. Eine Fehlfunktion des TPMS-Systems kann aus verschiedenen Gründen auftreten, einschließlich dem Austausch oder Wechseln von Reifen oder Felgen, die für das TPMS-System nicht geeignet sind und deshalb die Funktion des Systems beeinträchtigen.
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-Störungsleuchte aufleuchtet, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen bzw. Räder an Ihrem Fahrzeug gewechselt haben, um sicherzustellen, dass die TPMS-Funktion auch mit den angebauten Reifen oder Rädern ordnungsgemäß ist.
Informationen
In den folgenden Fällen empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen:
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck/TPMS- Störungsleuchte leuchtet nicht drei Sekunden lang auf, wenn der Start/Stop- Knopf in die Stellung ON (EIN) wechselt oder der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positionsanzeige erlischt nicht
Geringer Reifenluftdruck-
Warnleuchte
In der Ausführung B des TPMS beim Hyundai i20 2 Gen sind sowohl eine gemeinsame Warnleuchte als auch eine Anzeige im LCD-Display verbaut. Sie zeigen zu niedrigen Reifendruck oder eine Störung des Überwachungssystems an. Monatliche Kontrolle aller Reifen in kaltem Zustand ist unerlässlich, vor allem wenn Sonderräder montiert sind. Das System warnt frühzeitig vor erhöhtem Verschleiß oder Fahrsicherheitsproblemen durch zu geringen Luftdruck.
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt bei Fehlfunktionen eine Minute und leuchtet anschließend dauerhaft. Dies kann durch ungeeignete Felgen, externe Elektronik oder Systemfehler entstehen. Die Anzeige muss nach jedem Radwechsel geprüft werden – besonders, wenn neue Komponenten montiert wurden, die nicht für TPMS geeignet sind.
Bei Unregelmäßigkeiten empfiehlt sich eine Diagnose in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt, um Sensorfunktion und Anzeigen zu überprüfen.
Peugeot 208. Sonstige Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfa ...
Hyundai i20. Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen. Glühlampe der
Kennzeichenbeleuchtung
ersetzen. Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen.
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen
(1) Rückleuchten
(2) Brems- und Rücklicht
(3) Blinkleuchte
(4) Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
(5) Rü ...