ACHTUNG
Keinesfalls Kraftstoffleitungen, Kipphebeldeckel oder Ansaugkrümmer als Massepunkte
verwenden.
VORSICHT
Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden.
Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem
Querschnitt verwendet werden.
Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
Starthilfekabel anschließen
A Leere Fahrzeugbatterie
B Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeugs
C Plus-Verbindungskabel
D Minus-Verbindungskabel
1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.
2. Motor und alle Stromverbraucher abschalten.
3. Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem Pluspol (+) des Fahrzeugs A verbinden (Kabel C).
4. Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem Masseanschluss des Fahrzeugs A verbinden (Kabel D). Siehe Batterie-Anschlusspunkte.
VORSICHT
Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen.
Sicherstellen, dass die Kabel ausreichend Abstand zu sich bewegenden Teilen und
Komponenten des Kraftstoffsystems aufweisen.
Motor starten
1. Motor des Fahrzeugs B mit leicht erhöhter Drehzahl drehen lassen.
2. Motor des Fahrzeugs A starten.
3. Motoren der beiden Fahrzeuge mit angeschlossenen Starthilfekabeln mindestens drei Minuten laufen lassen.
VORSICHT
Vor dem Abklemmen der Starthilfekabel nicht die Scheinwerfer einschalten. Die Glühlampen
können durch eine Überspannung durchbrennen.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.
VORSICHT
Kabel nicht an den Minuspol (–) der entladenen Batterie anschließen.
Das System Intelligent Safety im BMW X1 vereint verschiedene Fahrerassistenzfunktionen zur Unfallvermeidung. Dazu gehören die Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion, die Spurverlassenswarnung und die Personenwarnung. Mithilfe einer zentralen Steuerung können diese Systeme individuell konfiguriert und bei Bedarf deaktiviert werden. Die Auffahrwarnung erkennt potenzielle Kollisionsrisiken und kann selbsttätig eine leichte Bremsung einleiten, um die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern. Besonders wichtig ist die Kamera im Bereich des Innenspiegels, die das System steuert und eine zuverlässige Erkennung ermöglicht. Bei einer Check-Control-Meldung sollte das System überprüft werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Mazda 2. Regelmäßige Wartung. Wartungsmonitor
Wartungsmonitor (Audioanlage des Typs A)
"Ölwechsel" mit fiexibler Einstellung *1 ist verfügbar. Wenden Sie sich für
Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner *2 ...
Ford Fiesta. Klimaanlage. Funktionsbeschreibung. Belüftungsdüsen. Manuelle Klimaanlage. Automatische Klimaanlage.
Funktionsbeschreibung
Außenluft
Lufteinlassschlitze vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten,
damit die Klimaregelung immer voll funktionsfähig ist.
Umluftbetri ...