Der Notbremsassistent (SBS) des Mazda 2 (2014–2022) reagiert bei Geschwindigkeiten über 15 km/h auf drohende Kollisionen mit vorausfahrenden Fahrzeugen. Die FSC-Kamera und der vordere Radarsensor erkennen potenzielle Gefahren und warnen den Fahrer optisch und akustisch – oder greifen aktiv mit einer automatischen Bremsung ein, um den Aufprall abzuschwächen. Mazda fordert dennoch Eigenverantwortung beim Fahren, da Wetterbedingungen und Hindernistypen die Systemleistung beeinflussen können. In Fällen wie Tunnelfahrten, Radfahrern oder unübersichtlichem Gelände sollte das System deaktiviert werden. Mit transparenten Sicherheitshinweisen und Assistenzfunktionen bleibt Mazda auf hohem technischem Niveau – ohne Kompromisse bei der Klarheit.
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem Warnsignal auf einen möglichen Aufprall auf ein vorausfahrendes Fahrzeug aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca.15 km/h beträgt und der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera feststellen, dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera feststellen, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Außerdem, wenn der Fahrer auf das Bremspedal drückt, werden die Bremsen fest und rasch betätigt. (Bremsassistent (SBS-Bremsassistent))
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und fahren Sie immer vorsichtig: Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals, kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten. |
VORSICHT Schalten Sie in den folgenden Fällen das System aus, um Fehlbedienungen zu vermeiden:
|
HINWEIS
|
Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) (rot)
Beim Ansprechen des Notbremsassistenten (SBS) blinkt die Kontrollleuchte (rot).
Kollisionswarnung
Falls die Möglichkeit einer Kollision mit einem Fahrzeug besteht, ertönt ein kontinuierliches akustisches Signal und eine Warnung erscheint auf der Active Driving-Anzeige.
Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) kann vorübergehend ausgeschaltet werden.
Siehe "Individuelle Einstellungen" auf .
Bei ausgeschaltetem Notbremsassistent (SBS) leuchtet die Kontrollleuchte des Notbremsassistenten (SBS) OFF.
Beim erneuten Anlassen des Motors ist das System betriebsbereit.
HINWEIS Beim Ausschalten des Notbremsassistenten (SBS) wird gleichzeitig der Betrieb des City- Notbremsassistenten (SCBS) ausgeschaltet. |
Die Mazda 2 Modelle (2014–2022) sind mit dem Notbremsassistenten (SBS) ausgestattet, der bei Geschwindigkeiten über 15 km/h aktiv wird. Das System nutzt einen Radarsensor und eine FSC-Kamera zur Erkennung von Kollisionsrisiken und aktiviert die Bremse automatisch – oder unterstützt durch Verstärkung beim Tritt aufs Pedal. Ziel ist nicht die Vermeidung, sondern die Schadensminderung bei Unfällen.
Klare Warnhinweise betonen die Grenzen des Systems und sensibilisieren für die richtige Umgebungseinschätzung. Die Möglichkeit zur temporären Deaktivierung zeigt Mazdas Praxisorientierung, etwa bei Abschleppvorgängen oder Geländefahrten.
Was passiert, wenn das SBS System eine Kurve fälschlich als Hindernis erkennt?
Bei Leitplanken oder Schneewehen kann es zur Fehlauslösung kommen – Mazda empfiehlt manuelles Eingreifen und regelmäßige Systemprüfung.
Kann der Notbremsassistent (SBS) auch bei Motorrädern oder Fußgängern auslösen?
Nein, das System reagiert primär auf vierrädrige Fahrzeuge – andere Objekte werden meist nicht zuverlässig erkannt.
Mazda 2. Klimaanlage. Manuelle Ausführung
Regelschalter
Temperaturregler (Typ A/Typ B/Typ C) Mit diesem Regler
lässt sich die Temperatur einstellen. Drehen Sie den Regler zum Heizen
nach rechts und zum Kühlen nach links.
(Typ D) B ...
Mazda 2. Grundbedienung
HINWEIS
Die Beschreibung der Funktionen in dieser Anleitung kann von der
tatsächlichen
Bedienung abweichen, ebenso die Form des Bildschirms und der Tasten,
sowie die
angeze ...