Mazda 2 (2014–2022) bietet umfassende Hinweise zur Fahrzeugwäsche und Lackpflege. Durch falsches Waschverhalten – etwa beim Einsatz ungeeigneter Tücher oder Scheuermittel – können Kratzer entstehen. Mazda warnt insbesondere bei dunklen Lackierungen vor sichtbaren Schäden und empfiehlt die Nutzung von lauwarmem Wasser und weichen Reinigungstextilien. Zusätzliche Hinweise zur Konservierung, Hochdruckreinigung und Waschanlagen-Nutzung sorgen für langfristigen Glanz. Mazda unterstreicht die Bedeutung einer korrekten Pflege, um Korrosion, Kratzer oder Glanzverluste zu vermeiden – für ein ästhetisches und funktional einwandfreies Fahrzeug.
Waschen
VORSICHT
|
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um die Lackierung vor Korrosionserscheinungen zu schützen.
Falls das Waschen des Fahrzeugs nicht richtig ausgeführt wird, kann die Lackoberfiäche zerkratzt werden. Hier sind einige Beispiele wie die Lackschicht zerkratzt werden kann.
Die Lackierung kann zerkratzt werden, wenn:
HINWEIS
|
Zur Vermeidung von Kratzern in der Lackschicht:
VORSICHT
|
Beachten Sie besonders, dass jeglicher Schmutz, wie Salz oder Straßenschmutz, sorgfältig von der Innenseite der Kotfiügel und an der Fahrzeugunterseite entfernt wird und dass die Ablaufiöcher an der unteren Kante der Türen und Schweller nicht verstopft sind.
Insektenrückstände, Straßenteer, Baumsäfte, Vogelexkremente und Chemikalien können bleibende Schäden auf der Lackierung hinterlassen.
Gegebenenfalls können Sie auch ein mildes Fahrzeugwaschmittel verwenden.
Spülen Sie das Waschmittel richtig mit kaltem oder lauwarmem Wasser ab. Das Waschmittel darf nicht antrocknen.
Wischen Sie das Fahrzeug mit einem Waschleder trocken, so dass sich keine Wasserfiecke bilden.
WARNUNG Trocknen Sie nass gewordene Bremsen indem Sie bei niedriger Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal loslassen und die Bremsen mehrmals durch leichtes Drücken des Bremspedals betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist: Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu fahren. Der Bremsweg kann sich verlängern oder das Fahrzeug kann auf eine Seite ziehen, was zu einem schweren Unfall führen kann. Durch leichtes Bremsen kann festgestellt werden, ob die Bremswirkung beeinträchtigt ist. |
Bei Verwendung einer automatischen Waschanlage
Bei Verwendung eines Hochdruckwasserstrahls Je nach Art der Waschanlage kann heißes Wasser oder ein Hochdruckwasserstrahl verwendet werden. Wenn ein Hochdruckwasserstrahl in geringem Abstand gegen das Fahrzeug gerichtet wird, können sich Zierleisten deformieren und die Dichtigkeit von Teilen kann beeinträchtigt werden, so dass Wasser in das Fahrzeug eindringen kann. Halten Sie einen ausreichenden Abstand (mindestens 30 cm) zwischen Düse und Fahrzeug ein.
Richten Sie außerdem den Wasserstrahl nicht längere Zeit auf die gleiche Stelle oder gegen Fugen an den Türen oder Fenstern.
Konservieren
Die Lackierung muss konserviert werden, wenn Wassertropfen nicht mehr richtig abperlen.
Vor dem Konservieren muss das Fahrzeug immer gewaschen und getrocknet werden.
Behandeln Sie neben der Lackierung auch die Metallteile mit Konservierungsmittel, um deren Glanz zu erhalten.
Durch Scheuermittelzusätze wird beim Konservieren die Lackschicht abgetragen und der Glanz von Metallteilen kann beeinträchtigt werden.
HINWEIS Bei der Anwendung eines Teerentfernungsmittels wird auch die Wachsschicht entfernt. Behandeln Sie deshalb diese Stellen immer mit Konservierungsmittel nach. |
Reparieren Sie Lackschäden, wie sie durch Steinschlag oder beim Parken auftreten können, sofort mit Mazda-Reparaturlack, bevor Rostbildung einsetzt. Entfernen Sie zuerst Schmutz und Fett mit einem weichen Tuch.
Falls sich bereits Rost gebildet hat:
Selbstverständlich können Sie diese Arbeiten auch von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, ausführen lassen.
Hohlraumversiegelung
Die Hohlräume wurden bei der Auslieferung gegen Korrosion geschützt.
Durch weitere Hohlraumversiegelungen nach der Inverkehrssetzung wird die Karosserie noch besser geschützt.
Wir empfehlen Ihnen, sich für zusätzliche Schutzbehandlungen von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, beraten zu lassen.
Verchromte Metallteile
Verwenden Sie niemals ein Messer oder einen scharfen Gegenstand.
Nötigenfalls müssen die Metallteile mit Vaseline oder einem anderen Schutzmittel behandelt werden.
VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen von verchromten Teilen oder eloxierten Aluminiumteilen keine Stahlwolle, Reinigungsmittel mit Schleifkornzusatz oder stark ätzende Reinigungsmittel. Die Schutzschicht kann beschädigt werden und die Lackierung kann sich verfärben. |
Die richtige Wasch- und Konservierungsmethode schützt die Lackierung des Mazda 2 (2014–2022) nachhaltig vor äußeren Einflüssen. Bereits kleine Fehler – wie aggressives Reinigungsmittel oder falsche Bürsten – können die Lackschicht beschädigen und langfristig zu Korrosion führen.
Mazda empfiehlt deshalb lauwarmes Wasser, sanfte Tücher und den Verzicht auf Hochdruckwäsche im sensiblen Bereich. Auch die regelmäßige Anwendung von Konservierungsmitteln mit pH-neutralem Profil stärkt den Lackschutz deutlich.
Darf ich für dunkle Lackierungen die gleiche Pflege anwenden?
Ja, jedoch ist bei dunklem Lack besondere Vorsicht geboten – Kratzer sind hier schneller sichtbar. Sanfte Mittel und weiche Tücher sind Pflicht.
Wie oft sollte eine Konservierung erfolgen?
Empfohlen wird eine Behandlung, sobald Wasser nicht mehr abperlt – in der Regel alle 2 bis 3 Monate.
Skoda Fabia. Fahrradträger im Gepäckraum
ACHTUNG
Beim Transport von Fahrrädern ist unbedingt auf die Gewährleistung der
Sicherheit
der Fahrzeuginsassen zu achten.
VORSICHT
Beim Umgang mit dem Fahrrad vorsichtig vorgehen - ...
Skoda Fabia. Zentralverriegelung
Einleitende Informationen
Bei der Verwendung der Zentralver- oder -entriegelung werden alle Türen
gleichzeitig
verriegelt bzw. entriegelt. Die Gepäckraumklappe wird beim Aufschließ ...