Die Climatronic der Škoda Fabia II Gen steht für moderne Klimasteuerung auf höchstem Niveau. Vollautomatische Temperaturregelung, intelligente Gebläsesteuerung und dynamische Anpassung an Sonneneinstrahlung sorgen für konstanten Komfort. Das System berücksichtigt Innen- und Außentemperatur, Fahrbedingungen und Luftqualität – für ein ideales Innenraumklima zu jeder Jahreszeit. Die Bedienung ist intuitiv und lässt auch manuelle Anpassungen zu, während die AUTO-Funktion für Stabilität sorgt. In der Škoda Fabia (2007–2014) bringt die Climatronic mehr als nur angenehme Temperaturen – sie unterstützt den Fahrer bei der Scheibenentfeuchtung, spart Energie und verbessert das Wohlbefinden. Warnhinweise zum Umluftbetrieb und zum Sensorbetrieb ergänzen die Sicherheitsfunktionen. Die Anleitung betont, wie wichtig die korrekte Einstellung für Gesundheit, Fahrzeugpflege und Verkehrssicherheit ist. Das System ist für anspruchsvolle Nutzer konzipiert, die Komfort und Technik elegant miteinander verbinden.
Einleitende Informationen
Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung automatisch verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, sodass ein Nachregeln von Hand unnötig ist. Der Automatikbetrieb gewährleistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlanlage arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
› Motor läuft;
› Außentemperatur über ca. +2 °C;
› 18 » Abb. 77 eingeschaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Kühlung zu gewährleisten, wird der Klimakompressor bei hoher Kühlmitteltemperatur ausgeschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten.
› Die gewünschte Temperatur einstellen, wir empfehlen 22 °C.
› Die Taste AUTO 12 » Abb. 77 drücken.
› Die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so einstellen, dass der Luftstrom
leicht nach oben gerichtet ist.
Zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
Gleichzeitig die Tasten AUTO und
» Abb. 77 drücken und halten. Im Display erscheinen
die Angaben in der gewünschten Temperatur-Maßeinheit.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Climatronic einmal pro Jahr von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Übersicht der Bedienungselemente
Abb. 77 Climatronic: Bedienungselemente
Die Tasten / Drehregler
1 Einstellung der Innenraumtemperatur
Die Anzeigen
2 Anzeige der gewählten Innentemperatur, z. B.: +22 °C (72 °F)
3 Grad Celsius bzw. Fahrenheit
4 Automatischer Klimabetrieb
5 Frontscheibe von Beschlag bzw. Vereisung befreien
6 Luftstrom auf Frontscheibe, Kopf, Oberkörper und Füße
7 Umluftbetrieb
8 Eingeschaltete Klimaanlage
9 Eingestellte Gebläsedrehzahl
Die Tasten / Drehregler
10 Einstellung der Gebläsedrehzahl
11 Innentemperatursensor
12 Automatikbetrieb
13 Frontscheibe von Beschlag bzw. Vereisung befreien
14 Luftstrom auf die Scheiben
15 Luftstrom auf den Kopf
16 Luftstrom in den Fußraum
17 Umluftbetrieb
18 Eingeschaltete Klimaanlage
Hinweis
Im unteren Teil des Gerätes befindet sich der Innenraumtemperatursensor 11
» Abb. 77. Den Sensor nicht überkleben oder überdecken, sonst könnte die
Climatronic
ungünstig beeinflusst werden.
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
Automatikbetrieb einschalten
› Eine Temperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C (86 °F) einstellen.
› Die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so einstellen, dass der Luftstrom
leicht nach oben gerichtet ist.
› Die Taste AUTO 12 » Abb. 77 drücken, im Display wird AUTO angezeigt.
Der Automatikbetrieb wird ausgeschaltet, indem eine Taste für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht oder verringert wird. Die Temperatur wird trotzdem geregelt.
Temperatur einstellen
› Nach dem Einschalten der Zündung kann mit dem Drehregler 1 » Abb. 77 die gewünschte Innenraumtemperatur eingestellt werden.
Die Innenraumtemperatur kann zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C (86 °F) eingestellt werden. In diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt.
Wenn die Temperatur unter +18 °C (64 °F) gewählt wird, erscheint im Display „LO“. Wenn die Temperatur über +29 °C (86 °F) gewählt wird, erscheint im Display „HI“. In beiden Endstellungen läuft die Climatronic mit maximaler Kühlbzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen (insbesondere im Fußbereich) und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlicheren Personen zu Erkältungskrankheiten führen.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
› Die Taste 17 » Abb. 77
drücken, im Display erscheint das Symbol
.
Umluftbetrieb ausschalten
› Die Taste 17 » Abb. 77 erneut
drücken, das Symbol
im Display
erlischt.
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen,
denn die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die
Aufmerksamkeit
mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko
erhöht sich. Den Umluftbetrieb ausschalten, sobald die Fensterscheiben
beschlagen.
Hinweis
Ist der Umluftbetrieb für etwa 15 Minuten eingeschaltet, fängt im Display das
Symbol an zu blinken, als
Hinweis, dass der Umluftbetrieb langfristig eingeschaltet
ist. Wird der Umluftbetrieb nicht abgeschaltet, blinkt das Symbol für etwa
5 Minuten.
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur.
Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
› Mit dem Drehregler 10 » Abb. 77 nach links (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. rechts (Gebläsedrehzahl erhöhen) drehen.
Wird das Gebläse ausgeschaltet, dann wird die Climatronic ausgeschaltet.
ACHTUNG
■ Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit
mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisiko
erhöht sich.
■ Die Climatronic nicht für länger als notwendig ausschalten.
■ Die Climatronic sofort einschalten, sobald die Fensterscheiben beschlagen.
Frontscheibe entfrosten
Frontscheibe entfrosten - einschalten
› Die Taste 13 » Abb. 77
drücken.
Frontscheibe entfrosten - ausschalten
› Die Taste 13 » Abb. 77 oder
die Taste AUTO erneut drücken.
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Aus den Luftaustrittsdüsen 1 und 2 strömt mehr Luft.
Die Climatronic in der Škoda Fabia (2007–2014) steht für moderne Komforttechnologie und automatisierte Klimasteuerung, die sich intelligent an äußere und innere Bedingungen anpasst. Besonders hilfreich ist der automatische Betrieb mit Temperaturhaltung, Entfeuchtung und bedarfsabhängiger Lüfterregelung – alles mit einem Tastendruck.
Die Bedienlogik bleibt dabei einfach und intuitiv. Symbolanzeigen im Display liefern schnelle Rückmeldung über Luftstrom, Temperatur und Betriebsstatus. Pflegetipps wie die jährliche Reinigung sorgen für gleichbleibende Performance und verhindern unangenehme Gerüche durch verschmutzte Verdampfer.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich die Temperatur während der Fahrt manuell korrigieren?
Ja, durch Drehen des Reglers kann jederzeit eine neue Wunschtemperatur eingestellt werden – die automatische Regelung passt sich entsprechend an.
Was passiert, wenn ich die AUTO-Funktion abschalte?
Die Climatronic läuft weiter, jedoch ohne automatischen Abgleich. Luftverteilung und Lüfterstufen müssen dann manuell gesteuert werden.
Skoda Fabia. Fahrzeug abschleppen
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können mit einem Abschleppseil bzw. einer
Abschleppstange
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinterachse abgeschleppt
werden.
Fahrzeuge mit automatischem Getrie ...
Hyundai i20. Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten
VORSICHT
Verwenden Sie nicht die Modi
oder
wenn Sie bei
extrem hoher Luftfeuchtigkeit
den Fahrzeuginnenraum kühlen.
Die Differenz zwischen der
Außentemperatur und der
...