B Autos Betriebsanleitungen
 

Mazda 2: Entladene Batterie

Mazda 2 Fahrer (2014–2022) erhalten detaillierte Anweisungen zum Anlassen mit Fremdbatterie – inklusive strenger Sicherheitsrichtlinien. Besonders betont werden Gefahren durch Wasserstoffgasexplosionen, falsche Kabelverbindungen oder gefrorene Batterien. Mazda erklärt die korrekte Reihenfolge der Kabelverbindung und den sicheren Ort zur Masseverbindung fernab der Batterie. Zudem warnt Mazda vor der Nutzung von 24V-Stromquellen, da diese die Fahrzeugelektronik beschädigen können. Mit Schritt-für-Schritt-Bildern und klaren Symbolen unterstützt Mazda eine sichere Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs bei entladener Batterie.

Anlassen mit einer Fremdbatterie

Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung gefährlich sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlassen Sie das Anlassen einem Kfz- Mechaniker oder einem Abschleppdienst, wenn Sie sich über das richtige Vorgehen nicht im Klaren sind.

WARNUNG

Halten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen
sorgfältig ein:
Für eine richtige und sichere Handhabung der Batterie müssen Sie vor der Verwendung und einer Kontrolle der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durchlesen.

Die positive Batterieklemme  darf
niemals andere Metallteile berühren, weil Funken entstehen können:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass die positive  und die negative  Batterieklemme nicht mit einem metallenen Werkzeug berührt werden.

Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.

Niemals ein Fahrzeug mit einer gefrorenen Batterie oder mit einer Batterie mit niedrigem Säurestand starten: Das Starten des Motors mit einer Fremdbatterie ist gefährlich, wenn die Fahrzeugbatterie gefroren ist oder der Säurestand niedrig ist. Dies könnte zum Platzen der Batterie führen.

Schließen Sie das negative Kabel an einem geeigneten Massepunkt, entfernt von der Batterie an: Es ist gefährlich, die zweite Klemme des Starthilfekabels am Minuspol  der entladenen Batterie anzuschließen.

Das in der Batterie entstehende Gas kann durch einen Funken zur Explosion gebracht werden.

Legen Sie das Starthilfekabel nicht in die Nähe von Teilen, die sich bewegen können: Es ist gefährlich, das Starthilfekabel nahe oder an ein sich bewegendes Teil (Lüfter, Riemen) anzuschließen. Wenn der Motor anspringt, besteht eine große Verletzungsgefahr. 

VORSICHT Verwenden Sie nur eine 12V-Batterie. Falls eine 24V-Spannungsquelle, wie z.B. zwei in Reihe geschaltete 12V-Batterien oder ein 24V-Generator verwendet wird, kann der Anlasser, das Zündsystem und die elektrische Anlage stark beschädigt werden. 

Anlassen mit einer Fremdbatterie


  1. Entfernen Sie die Batterieabdeckung.
  2. Kontrollieren Sie, ob die Nennspannung der Batterie 12 V beträgt, und ob der Minuspol der Batterie an Fahrzeugmasse angeschlossen ist.
  3. Falls die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug eingebaut ist, dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.

    Schalten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der Fremdbatterie aus und schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verbraucher in beiden Fahrzeugen aus.

  4. Schließen Sie die Starthilfekabel in der gezeigten Reihenfolge an.

Anlassen mit einer Fremdbatterie


  • Schließen Sie das eine Ende des ersten Kabels am Pluspol der entladenen Batterie (1) an.
  • Schließen Sie das andere Ende am Pluspol der Fremdbatterie (2) an.
  • Schließen Sie ein Ende des zweiten Kabels am Minuspol der Fremdbatterie (3) an.
  • Schließen Sie das andere Ende am abgebildeten Massepunkt entfernt von der entladenen Batterie (4) an.
  1. Lassen Sie zuerst den Motor des Fahrzeuges mit der Fremdbatterie für einige Minuten laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeuges mit der entladenen Batterie an.
  2. Lösen Sie die Starthilfekabel in der umgekehrten Reihenfolge wie in der Abbildung gezeigt.
  3. Falls die Batterieabdeckung ausgebaut wurde, bauen Sie sie in der umgekehrten Reihenfolge ein.
HINWEIS Kontrollieren Sie, ob die Abdeckungen richtig angebracht sind. 

Der Mazda 2 (2014–2022) bietet klare Sicherheitsanweisungen für das Fremdstarten bei entladener Batterie. Die Reihenfolge der Kabelanschlüsse ist entscheidend – insbesondere das Massekabel, das entfernt vom Minuspol angeschlossen werden muss, um Funken zu vermeiden.

Besonders wichtig sind Hinweise auf Gefahren durch offene Flammen, Funken und Metallkontakt, die zu Explosionen führen können. Zudem betont Mazda, dass nur 12V-Starthilfe zulässig ist – falsche Spannungsquellen können die Bordelektronik irreparabel beschädigen.

Mazda stellt beim Thema Batterie Sicherheit über alles – mit praxisnahen Anleitungen, die auch Laien einfach folgen können.

Andere Materialien:

Peugeot 208. Fahrzeugabmessungen. Kenndaten.
Fahrzeugabmessungen Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs. A. Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in d ...

Peugeot 208. Technische Daten
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0112