ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende
Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
VORSICHT
Fahrzeuge mit einer nicht von Ford zugelassenen Anhängersteuereinheit erkennen Hindernisse
möglicherweise nicht korrekt.
Die Sensoren können Objekte bei starkem Regen oder anderen Bedingungen, die zu störenden
Reflexionen führen, möglicherweise nicht erfassen.
Die Sensoren erfassen möglicherweise keine Objekte deren Oberfläche Ultraschallwellen
absorbieren.
Die Einparkhilfe erkennt keine Hindernisse, die sich vom Fahrzeug entfernen. Sie
werden erst kurz nachdem sie sich wieder auf das Fahrzeug zu bewegen erkannt.
Beim Rückwärtsfahren mit angebauter Anhängerkupplung oder Zubehör am Heck (z. B.
ein Fahrradträger) ist besondere Vorsicht geboten, da die hintere Einparkhilfe nur
den Abstand zwischen Stoßfänger und Hindernis angibt.
Wird ein Hochdruckreiniger zur Fahrzeugwäsche eingesetzt, darf der Strahl nur kurz
bei einem Abstand von mindestens 20 cm auf die Sensoren gerichtet werden.
Beachte: Bei Fahrzeugen, die mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind, wird die Einparkhilfe automatisch deaktiviert, wenn Anhängerleuchten (oder Leuchtentafeln) über ein von Ford zugelassenes Anhängersteuergerät an die 13-polige Steckdose angeschlossen sind.
Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände.
Beachte: Die Einparkhilfe kann fälschlicherweise Töne ausgeben, wenn ein Signal auf derselben Frequenz wie die Sensoren erfasst wird oder wenn das Fahrzeug voll beladen ist.
Beachte: Die äußeren Sensoren erfassen möglicherweise die Seitenwände der Garage. Ist der Abstand zwischen äußerem Sensor und Seitenwand drei Sekunden lang konstant, verstummt der Ton. Bei Fortsetzung erfassen die inneren Sensoren Objekte hinten.
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende
Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zum hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein Dauersignal.
Beachte:Wenn drei Sekunden lang ein hoher Ton ertönt, liegt eine Störung vor. Das System wird deaktiviert. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende
Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe ein- und ausschalten
Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Drücken Sie zum Einschalten der Einparkhilfe den Schalter auf der Instrumententafel oder legen Sie den Rückwärtsgang ein. Lage des Bauteils:
Siehe Kurzübersicht.
Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet die Leuchte im Schalter.
Um die Einparkhilfe auszuschalten, drücken Sie den Schalter erneut oder bringen Sie das Getriebe aus dem Rückwärtsgang.
Beachte: Die Einparkhilfe wird nach 20 Sekunden automatisch ausgeschaltet, wenn von den Sensoren im vorderen Stoßfänger kein Hindernis erfasst wurde.
Manövrieren mit der Einparkhilfe
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca. 80 cm zwischen Hindernis und vorderem Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zu vorderem bzw. hinterem Stoßfänger ca.
30 cm, ertönt ein Dauersignal.
Befinden sich Hindernisse näher als 30 cm vor dem vorderen oder hinteren Stoßfänger, so werden sowohl hinten als auch vorn Warntöne ausgegeben.
Beachte:Wenn drei Sekunden lang ein hoher Ton ausgegeben wird und die Leuchte im Schalter blinkt, weist dies auf eine Störung hin. Das System wird deaktiviert.
Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Skoda Fabia. Vordersitze. Kopfstützen.
Vordersitze
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht
angewinkelten
Beinen völlig durchgedrückt werden können.
Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte s ...
Mazda 2. Abbildungsverzeichnis
Innen- und Außenansicht und Teilebezeichnung
Innenansicht (Linkslenker)
Innenausrüstung (Ansicht A)
Türverriegelungsknopf
Blinker und Fahrspurwechselblinker
Beleuchtung
Scheibenwische ...