Die Ford Fiesta 7. Gen (2008–2017) legt großen Wert auf Wartungsfreundlichkeit im Motorraum. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Stand von Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Waschflüssigkeit sicher prüfen und fachgerecht nachfüllen – inklusive detaillierter Warnhinweise zum Umgang mit heißen Komponenten und Flüssigkeiten. Die präzisen Anleitungen helfen dabei, die Lebensdauer kritischer Systeme zu sichern. Auch die technischen Daten zu Betriebsstoffen und Mischverhältnissen werden verständlich dargestellt. Mit der Ford Fiesta 2008–2017 behalten Sie volle Kontrolle über die Wartungsroutine – praktisch, sicher und effizient für jeden Fahrzeugtyp.
Kühlmittelstand prüfen
ACHTUNG
Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Sollte dies trotzdem
geschehen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser und suchen
Sie einen Arzt auf.
VORSICHT
Sicherstellen, dass sich der Flüssigkeitsstand zwischen der MINund MAX-Markierung
befindet.
Beachte: Kühlmittel dehnt sich bei Wärme aus. Der Kühlmittelstand liegt daher möglicherweise über der MAX-Markierung.
Steht die Flüssigkeit an der MIN-Markierung an, umgehend nachfüllen.
Nachfüllen
WARNUNGEN
Füllen Sie nur bei kaltem Motor nach.
Bei warmem Motor 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen.
Einfülldeckel bei laufendem Motor nicht abschrauben!
Einfülldeckel nicht bei heißem Motor abschrauben! Den Motor abkühlen lassen.
Unverdünntes Kühlmittel ist brennbar und kann sich entzünden, wenn es auf einen
heißen Auspuff tropft.
VORSICHT
Füllen Sie bei einem Notfall nur Wasser in das Kühlsystem nach, um eine Servicestation
zu erreichen.
Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Langer Einsatz von nicht korrekt verdünntem Kühlmittel kann zu Motorschäden durch
Korrosion, Überhitzung oder Frostbildung führen.
Verschlussdeckel langsam abschrauben.
Beim Abschrauben des Verschlussdeckels wird der Systemdruck langsam abgebaut.
VORSICHT
Nicht über die MAX-Markierung hinaus befüllen.
Mit einer Mischung aus Kühlmittel (gemäß Ford Spezifikation) und Wasser im Verhältnis 50/50 auffüllen. Siehe Technische Daten.
Beachte: Die Scheibenwaschanlagen für Front- und Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt.
Beim Auffüllen eine Mischung aus Waschflüssigkeit und Wasser verwenden, damit die Flüssigkeit bei Kälte nicht gefriert und die Reinigungswirkung verbessert wird.
Es wird der Gebrauch von hochqualitativer Waschflüssigkeit empfohlen.
Weitere Hinweise zum Mischverhältnis finden Sie auf der Produktverpackung.
WARNUNGEN
Die Verwendung anderer Flüssigkeiten als die empfohlene Bremsflüssigkeit kann die
Bremswirkung reduzieren und erfüllt u. U.
nicht die Leistungsstandards von Ford.
Flüssigkeit nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen. Sollte dies trotzdem
geschehen, spülen Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser und suchen
Sie einen Arzt auf.
Hat der Füllstand die MIN-Markierung erreicht, lassen Sie das System so bald wie
möglich in einer Fachwerkstatt prüfen.
Beachte: Bremsflüssigkeit sauber und trocken lagern. Kontaminierung durch Schmutz, Wasser, Mineralölprodukte und anderen Materialien kann zu Beschädigung und Ausfall des Bremssystems führen.
Beachte: Brems- und Kupplungssystem werden aus demselben Behälter versorgt.
Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford Spezifikation verwenden. Siehe Technische Daten.
Betriebsflüssigkeiten
* Es kann auch Ford Motoröl oder ein anderes Motoröl verwendet werden, wenn dieses der Spezifikation WSS-M2C913-C entspricht.
Beachte:Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf kein SAE 10W-40 Motoröl verwendet werden.
Motoröl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-C verfügbar, muss SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit Kraftstoff E85) oder SAE 10W-40 verwendet werden, dass entweder die Spezifikation ACEA A5/B5 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl kann zu Startproblemen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten Emissionswerten führen.
Shell ESL DOT4 Bremsflüssigkeit ist empfohlen.
Castrol Motoröl wird empfohlen.
Füllmengen
Füllmengen für Nachfüllen von Motoröl
Im Ford Fiesta 6 Gen erfolgt die Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten sicher und nachvollziehbar. Für Kühl-, Brems- und Waschflüssigkeit gelten spezifische Hinweise, wie Nutzung bei kaltem Motor und Einhaltung der empfohlenen Mischverhältnisse. Besonders der Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten im heißen Motorraum erfordert Vorsicht.
Die empfohlenen Produkte (Shell ESL DOT4, Castrol-Öl) sowie die genaue Spezifikation der Füllmengen bieten Nutzern eine klare Orientierung. Praktische Tabellen und Warnhinweise ergänzen den Serviceaspekt und erleichtern die Wartung im Alltag. Die regelmäßige Kontrolle schützt das Fahrzeug vor Schäden durch Überhitzung, Korrosion oder fehlerhafte Bremsfunktion.
Mit dieser Struktur zeigt der Ford Fiesta (2008–2019) ein hohes Maß an Wartungsfreundlichkeit und Sicherheitsbewusstsein.
Der Austausch von Fahrzeugteilen im BMW X1 erfordert besondere Vorsicht, insbesondere beim Wechsel der Wischerblätter oder Scheinwerferlampen. Die Bordwerkzeuge für diese Arbeiten befinden sich unter dem Gepäckraumboden. Beim Lampenwechsel wird empfohlen, die Lampen nicht mit bloßen Händen zu berühren, da sich Verunreinigungen auf den Glaskolben einbrennen können. Xenon- und LED-Leuchten sollten ausschließlich von Fachbetrieben gewechselt werden, da eine unsachgemäße Handhabung zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Nach jedem Lampenwechsel muss die Scheinwerfereinstellung überprüft werden, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sicherzustellen.
Peugeot 208. Sicht. Gedämpfte Innenraumbeleuchtung
Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere
Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED-Leuchtdioden der gedämpften Innenr ...
Hyundai i20. Systemfunktion. Systemwartung.
Systemfunktion
Lüftung
1. Wählen Sie den Modus "Kopfhöhe"
.
2. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur
ein.
4. Stellen ...