Benzinsorten
Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe.
Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend DIN EN 228 betankt werden (EN = „Euro-Norm“).
Die einzelnen Benzinsorten werden durch die jeweilige Oktanzahl unterschieden, z.B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs“). Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
Vorsicht!
• Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaften
Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
• Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder eine starke
Motorbelastung zu Motorschäden führen.
Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung
der Katalysatorwirkung.
Benzinzusätze
Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität.
Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraftstoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor.
Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motorstörungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.
Kopfstützen
Abb. 38 Kopfstütze: Einstellen / Ausbauen
Kopfstützenhöhe einstellen
› Die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen anfassen und diese je nach Wunsch
nach oben schieben » Abb. 38 - A.
› Möchte man die Kopfstütze nach unten verschieben, dann die Sicherung ...
Risikoreiche Fahrbedingungen
Bei gefährlichen Fahrbedingungen
wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm
oder Sand:
Fahren Sie besonders vorsichtig und
halten Sie für Bremsmanöver einen
größeren Sicherheitsabstand.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen
oder schnelles Lenken wenn das
Fahrzeug in Bewegu ...