B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Tanken. Benzin. Dieselkraftstoff.

Das Betanken des Seat Ibiza (2008–2017) erfordert nicht nur Sorgfalt, sondern auch Kenntnis über Kraftstoffsorten und Sicherheitsvorgaben. Der Tank fasst rund 45 Liter, die Klappe befindet sich hinten rechts und wird manuell geöffnet. Ob Benzin oder Diesel – ein Blick auf den Aufkleber in der Tankklappe verrät die richtige Sorte. Beim Tanken ist höchste Vorsicht geboten: Überfüllung kann zu Auslaufen führen und Kraftstoffdämpfe sind hoch explosiv. Von der Wahl der richtigen Zapfpistole bis zur sicheren Handhabung von Reservekanistern liefert dieser Abschnitt praktische Anleitungen. Neben Empfehlungen zur Oktanzahl beim Benzin, Warnungen vor Biodiesel und Umweltaspekten enthält das Kapitel Hinweise zur Entlüftung des Kraftstoffsystems bei Dieselfahrzeugen. So wird Tanken nicht nur effizient, sondern auch sicher und regelkonform.

Tanken

Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa 45 Liter.

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 115 Geöffnete Tankklappe

Tankdeckel öffnen
– Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.

Tankdeckel schließen
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein „klickendes“ Geräusch hören.
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen Verlust gesichert.

Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.

Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraftstoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhitzung könnte Kraftstoff auslaufen.

Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe.

ACHTUNG!
• Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen hervorrufen.

− Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reservekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsgefahr!
− Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetzlichen Vorschriften.
− Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten Reservekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.

• Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transportieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:

− Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen immer auf den Boden.
− Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den Einfüllstutzen des Kanisters.
− Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird eine statische Aufladung vermieden.
− Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum.

Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich sein.

Vorsicht!
• Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen.
• Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysatorbeschädigung!
• Sollte bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren sein, muss nach dem Tanken für mindestens 30 Sekunden die Zündung eingeschaltet werden, ohne den Motor anzulassen.

Beim anschließenden Anlassvorgang kann es länger als gewohnt - bis zu einer Minute - dauern, bis der Motor anspringt. Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens erst entlüftet werden muss.

Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austreten.

Benzin

Benzinsorten

Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe.

Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend DIN EN 228 betankt werden (EN = „Euro-Norm“).

Die einzelnen Benzinsorten werden durch die jeweilige Oktanzahl unterschieden, z.B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „ Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs“). Sie können Benzin mit höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.

Vorsicht!
• Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaften Verschlechterung der Katalysatorwirkung.
• Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder eine starke Motorbelastung zu Motorschäden führen.

Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung der Katalysatorwirkung.

Benzinzusätze

Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität.

Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen (Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraftstoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor.

Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motorstörungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.

Dieselkraftstoff

Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Euro- Norm“). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ ist die Kennzahl für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes.

Hinweise zum Tanken.

Biodiesel*

Vorsicht!
• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt.

Betanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff.

Die Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraftstoffanlage führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch den Hersteller gemäß der Norm EN 590 oder DIN 51628, ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
• Der Motor ist ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff nach EN 590 ausgelegt. Verwenden Sie niemals Benzin, Kerosin, Heizöl oder einen anderen Kraftstoff. Sollten Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, lassen Sie den Motor nicht an und holen Sie fachmännische Hilfe. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können die Kraftstoffanlage und den Motor erheblich beschädigen.

Winterbetrieb

Diesel kann im Winter dickflüssig werden.

Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0 ° C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird. Deshalb gibt es in in einigen Ländern während der kalten Jahreszeit „ Winterdiesel“, der auch noch bis -22 °C betriebssicher ist.

In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEATBetriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.

Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am Kraftstofffilter mit einer Vorglühanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15 ° C kältebeständig ist, sogar bis etwa - 24 °C betriebssicher.

Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 ° C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.

Vorsicht!
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel, dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.

Das Kapitel „Tanken, Benzin, Dieselkraftstoff“ im Seat Ibiza 4 Gen (2008–2017) liefert detaillierte Sicherheitsvorgaben zum Kraftstoffhandling. Besonders bei der Verwendung von Reservekanistern, Biodiesel oder bei winterlichen Bedingungen werden klare Warnungen und Empfehlungen gegeben. Die korrekte Bedienung der Tankklappe und Hinweise zum Zapfvorgang helfen, Fehler und Gefahren beim Tanken zu vermeiden.

Die Unterscheidung von Benzinsorten nach Oktanzahl sowie Dieselkraftstoffen mit spezifischen Anforderungen unterstreichen die technische Präzision des Handbuchs. In Verbindung mit Umwelt- und Brandschutzhinweisen schafft die Anleitung ein praxisnahes Verständnis für den Umgang mit Kraftstoffsystemen. Auch Empfehlungen bei leergefahrenem Tank und Startverhalten sind hilfreich für den Alltag.

Mit diesem Kapitel wird klar: Sichere Mobilität beginnt beim Tankvorgang – der Seat Ibiza macht daraus keine Routine, sondern eine verantwortungsvolle Handlung.

Der Standard-Wartungsplan des Hyundai i30 umfasst regelmäßige Inspektionen und den Austausch wichtiger Komponenten. Zu den empfohlenen Wartungsmaßnahmen gehören **Ölwechsel, Bremsflüssigkeitsprüfung, Luftfilterwechsel und Kontrolle der Reifen**. Besonders wichtig ist die **Überprüfung der Bremsanlage**, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Laut den Herstellerangaben sollten Fahrer die Wartungsintervalle strikt einhalten, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu maximieren.

Andere Materialien:

Mazda 2. Batterie. Ersetzen der Schlüsselbatterie.
Batterie WARNUNG Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung oder der Kontrolle der Batterie: Tragen Sie immer einen Auge ...

Peugeot 208. Empfehlungen für Kindersitze. "ISOFIX"-Halterungen. Die von PEUGEOT empfohlenen und für Ihr Fahrzeug zugelassenen ISOFIX Kindersitze. Übersicht für den Einbau von ISOFIX-
Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes ...

© 2025 Copyright www.bautos.org 0.0102