Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der Abbildung abweichen.
1. CMF65L-BCI: HYUNDAI Modellbezeichnung der Batterie
2. 12V: Nennspannung
3. 60Ah(20HR): Nennkapazität (in Amperestunden)
4. 92RC: Nennreservekapazität (in Minuten)
5. 550CCA: Kaltstartstrom in Ampere nach SAE
6. 440A: Kaltstartstrom in Ampere nach EN
VORSICHT
Batterie laden
Beachten Sie beim Laden einer Batterie folgende Sicherheitshinweise:
- Die Batterie muss aus dem Fahrzeug ausgebaut und an einem gut belüfteten Ort abgestellt werden.
- Halten Sie die Batterie während des Ladevorgangs unter Beobachtung, und beenden Sie den Ladevorgang oder reduzieren Sie den Ladestrom, wenn die Zellen stark gasen (kochen) oder wenn die Temperatur in den Batteriezellen 49C überschreitet.
- Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie die Batterie während des Ladevorgangs prüfen.
- Klemmen Sie das Batterieladegerät in folgender Reihen folge ab:
1. Schalten Sie das Ladegerät mit dem Hauptschalter aus.
2. Klemmen Sie das Minuskabel vom Minuspol der Batterie ab.
3. Klemmen Sie das Pluskabel vom Pluspol der Batterie ab.
- Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus, bevor Sie die Batterie warten oder laden.
- Das Minuskabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt und zuletzt angeklemmt werden.
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
1/min
Motorumdrehungen pro Minute
ABS
Antiblockiersystem
AG
Automatikgetriebe
ASR
Traktionskontrolle
CO2 in g/km
ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro
gefahrenen Kilometer
DPF ...
Sicherungen
Sicherung ersetzen
Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden.
Abb. 133 Sicherungen in der Instrumententafel
Sicherungsdeckel
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbraucher aus.
– Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Verbraucher geh&oum ...