Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrichtung ausgerüstet werden.
Abb. 114 Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen.
Die Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung befinden sich an der Unterseite des Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen A der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angegebenen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stützlast nicht unterschreiten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhängevorrichtung:
B 65 mm ( mindestens)
C 350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zuladung)
D 959 mm
E 438 mm
F 209 mm
Montage einer Anhängevorrichtung
• Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.
Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an einen Fachbetrieb,
um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen am Kühlsystem erforderlich sind.
• Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen ( z.B.
Einbau einer separaten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.
• Es müssen Fahrzeugteile, wie z.B. der hintere Stoßfänger aus- und eingebaut
werden. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhängevorrichtung mit einem
Drehmomentschlüssel anzuziehen und eine Steckdose an die elektrische Anlage des
Fahrzeuges anzuschließen. Dazu sind spezielle Fachkenntnisse und Werkzeuge notwendig.
• Die Angaben in der Abbildung kennzeichnen die Maße und Befestigungspunkte,
die beim nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung in jedem Fall einzuhalten
sind.
ACHTUNG!
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von einem Fachbetrieb
durchführen.
• Wenn die Anhängevorrichtung falsch eingebaut wird, besteht Unfallgefahr!
• Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelieferten Montageanleitung
des Herstellers der Anhängevorrichtung.
Vorsicht!
• Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs entstehen.
Hinweis
Bei bestimmten Sportversionen wird die Montage einer konventionellen Anhängevorrichtung
aufgrund der spezifischen Konstruktion der Abgasanlage nicht empfohlen. Wenden Sie
sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt.
Waschwasser und Scheibenwischerblätter
Waschwasser nachfüllen
Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer mit Scheibenreiniger
gemischt werden.
Abb. 121 Im Motorraum: Deckel des Scheibenwaschwasserbehälters
Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerferreinigungsanlage werden über den
im Motorraum ...
Licht
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Schalter zum Teil
von der in » Abb. 21 gezeigten Anordnung ab. Die Symbole, die die
Schalterstellungen
markieren, sind jedoch gleich.
ACHTUNG
Niemals nur mit eingeschaltetem Standlicht fahren! Das Standlicht ist nicht
hell genug, ...