Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die Systemkomponenten außer Funktion gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
• Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
• Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Schutzfunktionen sind aktiv. Die Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung werden der Rundumschutz nach 5 Sekunden sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel nicht richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt sondern der Rundumschutz sowie der Innenraumschutz nach 45 Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
• Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Reaktivierung des Innenraumschutzes
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den Rundumschutz zu deaktivieren.
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung, um alle Schutzsysteme zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung zeigt die Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug, mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen sie dasSystem von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung *
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Elektrische Fensterheber
Manueller Betrieb
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter drücken oder ziehen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatischer Betrieb (je nach Ausführung)
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. eine Minute nach dem Abziehen des Zündschlüssels betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.
Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung wieder eingeschaltet werden.
Einklemmsicherung (je nach Ausführung)
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und senkt sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster beim automatischen Schließen nicht schließen lässt, drücken Sie auf den Schalter, bis es ganz offen ist, und ziehen Sie ihn dann sofort, bis es geschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach dem Schließen noch etwa eine Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der Funktion ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Dektivieren der Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Fensterheber an den Hintertüren unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sind die Fensterheberschalter hinten deaktiviert. Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte lassen sich die Schalter betätigen.
Reinitialisieren der Fensterheber
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die Einklemmsicherung reinitialisiert werden.
Die Funktion Einklemmsicherung ist während den folgenden Maßnahmen nicht betriebsbereit:
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die Beifahrerseite und die hinteren Fenster betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf die mitfahrenden Kinder.
Hyundai i20. Pfleglicher Umgang mit CDs
Wenn die Temperatur im Fahrzeug
zu hoch ist, öffnen Sie zum Lüften
die Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor
Sie das System in Betrieb nehmen.
- Das unbefugte Kopieren und
Abspielen vo ...
Mazda 2. Spiegel
Stellen Sie vor dem Losfahren die Innenund Außenspiegel ein.
Außenspiegel
WARNUNG
Schauen Sie vor einem
Fahrspurwechsel über die Schulter
zurück: Ein Fahrspurwechsel
ist ...